Rumänien bekommt erstmals eine Regierungschefin
Es ist die dritte Regierung der Sozialdemokraten (PSD) und ihres Junior-Koalitionspartners ALDE (Liberale) seit dem Wahlsieg der PSD im Dezember 2016. Neben ALDE und PSD stimmte auch die Fraktion der Ungarn-Partei UDMR für die 54 Jahre alte Dancila.
Dancilas Vorgänger Mihai Tudose (Juni 2017 bis Januar 2018) und Sorin Grindeanu (Januar 2017 bis Ende Juni 2017) hatten sich mit dem eigenen Parteichef Liviu Dragnea (PSD) vor allem im Zusammenhang mit der Justizreform zerstritten. Dragnea, der wegen Wahlmanipulationen vorbestraft ist und deswegen nicht regieren darf, will die Regierung kontrollieren. Er plant zudem ein milderes Strafrecht, das Kritikern zufolge korruptionsverdächtigen Politikern zugutekommen soll. Dragnea sei daran persönlich interessiert, weil gegen ihn zwei Verfahren wegen Korruptionsverdachts laufen.
Mehr lesen - Zehntausende Bürger bei Anti-Regierungsdemonstrationen in Rumänien
Dancila gilt als Verbündete Dragneas. Daher wird erwartet, dass sie dessen Vorstellungen einer Justizreform folgen wird. Die EU-Kommission hat sich bereits wegen bereits beschlossener Justizgesetze und der geplanten Strafrechtsreform besorgt geäußert. (dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.