Neuseeländer schütten Insel auf, um Neujahr trotz Alkoholverbots an Strand feuchtfröhlich zu feiern

Während der Flut kehrte die Gruppe zurück, um unbehelligt Neujahr zu feiern. Die fröhliche Gesellschaft teilte den Schaulustigen mit, dass das lokale Alkoholverbot in den "internationalen Gewässern" keine Gültigkeit habe. Die Clique genoss von ihrer Insel her auch das abendliche Feuerwerk. Die künstliche Insel war noch am frühen Montagmorgen zu sehen. Die Polizei wusste nach eigenen Angaben nichts von dem Streich. "Das nennt man kreatives Denken. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich ihnen womöglich angeschlossen", sagte John Kelly, Chefinspektor des östlichen Stadtbezirks Waikato.
New Year's revellers build sandcastle in Coromandel estuary to avoid liquor ban https://t.co/u9yWIh4h9Kpic.twitter.com/VdQnfoMBRb
— Stuff.co.nz News (@NZStuff) 31. Dezember 2017
Mehr lesen: Böller verwandelt Weihnachtsbaum in Fackel: Heiße Silvesternacht auf Russlands Fernostinsel Sachalin
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.