Die "Benin-Bronzen": Raubkunst aus dem sagenumwobenen Königreich Benin
Nach der Zerstörung des sagenumwobenen Königreichs Benin durch Großbritannien gelangten auch die hochwertigen Benin-Bronzen zunächst nach London, um schließlich auch im ethnologischen Museum in Berlin ausgestellt und zum Publikumsmagneten zu werden. Seit Generationen wird deren Rückgabe gefordert. Bisher ohne nennenswerten Erfolg.
Mehr zum Thema - Merkels Mission in Afrika: Die Brandstifter spielen Feuerwehr
Für die Nachkommen des alten Königreichs Benin, aber auch darüber hinaus, sind die Bronzen von unschätzbarem Wert, knüpfen sie doch an eine Geschichte 'Afrikas' an, die in Geschichtsbüchern und populären TV-Dokumentationen meist keine Erwähnung findet.
Die Geschichte des Königreichs Benin legt Zeugnis über ein prosperierendes und selbstständiges Afrika ab, das keinen Vergleich zu scheuen braucht. Eine Rückgabe ist unerlässlich, denn nur das Wissen um die eigene Geschichte weist den Weg in eine selbstbestimmte und vielversprechende Zukunft.
Quellenverzeichnis:
African Fractals: Modern Computing and Indigenous Design
Felix von Luschan und die Benin Sammlung
Great Benin On The World Stage: Re-Assessing Portugal-Benin Diplomacy In The 15thAnd 16thCenturies
Museums in France Should Return African Treasures, Report Says
New Scientist: The African queen
Olfert Dapper's description of Benin (1668)
Remarkable Historical Figures of Ancient Benin Kingdom
Ron Eglash über afrikanische Fraktale
Seeing the world: displaying foreign art in Berlin, 1898-1926
Story of cities #5: Benin City, the mighty medieval capital now lost without trace
The empire of Benin and its cultural heritage
The Great Benin Wall – The Benin Moat
Western reactions to Benin bronzes | Civilisations - BBC Two
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Liebe Leser und Kommentatoren,
wir schätzen die Möglichkeit sehr, Ihnen mit der Kommentarfunktion eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten zu können. Leider müssen wir diese Möglichkeit vorübergehend einschränken, bis effektive Mittel und Wege gefunden sind sicherzustellen, dass dieses Kommunikationsmittel nicht missbraucht wird.
Das Kommentieren auf unserer Website soll für alle so sicher und so wenig einschränkend wie möglich sein, bei alledem jedoch Hass, Hetze und Beleidigungen konsequent ausschließen.
Ihr RT DE-Team