Donezker Volksrepublik: Attentat auf Sachartschenko erfolgte wohl mithilfe westlicher Geheimdienste
von Artur Leier
Als gesichert gilt mittlerweile, dass es sich bei dem Attentat um eine Operation des ukrainisches Geheimdienstes (SBU) handelte. Diesbezüglich erklärte das Außenministerium der Donezker Volksrepublik:
Untersuchungen staatlicher Stellen in der Donezker Volksrepublik haben ergeben, dass das Attentat auf Alexander Sachartschenko mit Beteiligung der 5. Abteilung für Spionageabwehr des ukrainischen Sicherheitsdienstes durchgeführt wurde.
Mehr zum Thema - Wer profitiert von Sachartschenkos Tod? Theorien zum Mord in Donezk
Auch Denis Puschilin, Vorsitzender des Volksrates der DVR, äußerte sich zu den Ergebnissen der Untersuchung und sieht die Beteiligung des SBU als erwiesen. Puschilin wurde am 7. September befristet zum Präsidenten der DVR ernannt. Er wird dieses Amt bis zu den Neuwahlen am 11. November bekleiden.
Zu den Untersuchungen heißt es aus dem Außenministerium:
Ein SBU-Agent wurde festgenommen, und seine Vernehmung ergab, dass der Sprengsatz auf Anordnung staatlicher Stellen in Kiew angebracht wurde. Die Analyse von Resten des Sprengsatzes ergab Fakten zur Verwendung komplexer Technologie, die sich nicht im Besitz ukrainischer Geheimdienste befindet. Dies deutet auf die Beteiligung westlicher Geheimdienste bei der Vorbereitung dieses Attentats hin.
Mehr zum Thema - Regierungspressekonferenz: Beobachten die Lage in Ukraine nach Sachartschenko-Mord sehr genau
Sollte sich dies bewahrheiten, dann wäre es ein weiterer Beweis dafür, dass die NATO-Staaten auch vor Mord nicht zurückschrecken, um ihre Interessen durchzusetzen. Sei es beim Massenmord an Tausenden Zivilisten im Namen von Demokratie und Menschenrechten – Korea, Vietnam, Jugoslawien, der Irak und Afghanistan sind nur einige Beispiele. Oder bei individuellen Attentaten auf Politiker, die sich nicht beugen wollen und für die Unabhängigkeit ihres Volkes kämpfen. Kürzlich, am 11. September, jährte sich der Militärputsch gegen Allende in Chile unter Beteiligung des CIA. Nachgewiesen sind auch die zahlreichen Attentatsversuche auf Fidel Castro in Kuba – um nur zwei Beispiele aus der Geschichte zu nennen.
Mehr zum Thema - 45 Jahre Gedenken an den 11. September 1973 in Chile - Der Putsch gegen Allende
Die Regierung in Kiew zeigt damit nochmals deutlich ihre geringe Bereitschaft zu einer friedlichen Einigung. Überraschend ist dies nicht, da auch nach dem Waffenstillstand immer wieder Zivilisten in der DVR und der Lugansker Volksrepublik (LVR) mit Artillerie bombardiert wurden und regelmäßig Versuche der Grenzverschiebung im Frontbereich unternommen wurden. Zum Teil auf direkte Anordnung aus Kiew, zum Teil aber auch durch offen faschistische Einheiten wie "Aidar" und "Asow", die unkontrolliert die Zivilbevölkerung terrorisierten.
Das Attentat auf den Präsidenten der DVR könnte direkte Folgen für die Regulierung des Konflikts in der Ostukraine haben und erhöht in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit einer erneuten militärischen Eskalation, nachdem der Frontverlauf nach dem Kessel von Debalzewo und dem Abschluss von "Minsk II" seit Februar 2015 weitestgehend eingefroren war. Das Außenministerium äußerte sich dazu ebenfalls:
Es ist wichtig festzustellen, dass nicht nur das Oberhaupt der DVR ermordet wurde. Ermordet wurde damit auch ein Unterzeichner der Minsker Vereinbarungen, die die Lösung des Konflikts im Donbass zum Ziel haben.
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.