Meinung

Mit Trump ins Mittelalter – Deal für Waffen und teure Energie

Wird die Vergangenheit wieder Zukunft? Die Kapitulation, die der US-Präsident in seinem schottischen Golf-Anwesen – außerhalb der EU gelegen – von EU-Chefin Ursula von der Leyen entgegennehmen konnte, steht für politischen und ökonomischen, aber auch intellektuellen und moralischen Verfall. Verarmung und Krieg stehen am Horizont.
Mit Trump ins Mittelalter – Deal für Waffen und teure EnergieQuelle: Gettyimages.ru © Andrew Harnik/Getty Images

Von Uli Gellermann

Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) war zum Beispiel das deutsche Zollgebiet in ca. 1.240 Einzelgebiete zersplittert. Brückenzölle, Straßenzölle und Hafenzölle finanzierten die Höfe der kleinen Könige; Handel wurde nicht als Mittel guter Volkswirtschaft verstanden, sondern glich eher der Wegelagerei. In diese Zeiten will das Trump-Regime die Welt zurückführen.

Wegelagerer Trump

Der Wegelagerer Trump will andere Nationen aber nicht nur mit Zöllen überziehen. Er will, gestützt auf die militärische Macht der USA, den Europäern das umweltschädliche und teure LNG-Gas verkaufen, um die preiswerte russische Energie abzulösen. Zudem sollen die Staaten der EU ein milliardenschweres Rüstungspaket von den USA kaufen: Das soll Extraprofite bringen, die Russen bedrohen und die Kriegsgefahr erhöhen. Die korrupte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht hier von "Planungssicherheit". Irrer geht immer.

Geburtstagsbrief von Trump an Epstein

Trump & Co. wollen Europa in einen Dauerkriegszustand führen, der neben gigantischen Profiten die Führerschaft der USA stabilisieren soll und zu einer Art Glaubenskrieg ausarten wird: Der Bürger soll an Trump als den Herrn der Welt glauben und sich entsprechend gefügig verhalten. In einem Interview mit dem Sender NBC erklärte Trump, dass er nicht wisse, ob er sich an die US-Verfassung halten müsse. Was Trump sicher wissen müsste, wie nahe er dem Sexverbrecher Jeffrey Epstein gestanden hat: Es gibt einen persönlichen Geburtstagsbrief von Trump an Epstein, von dem Trump natürlich behauptet, seine Unterschrift sei gefälscht.

Trump zum Schutz der öffentlichen Ordnung wegsperren

Trump gehört zu jenen US-Eliten, die sich im Ergebnis der eigenen Milliarden und der Milliarden Dollar ihrer Freunde für gottgleich halten. In seiner Maßlosigkeit glaubt er, dass sein "Ultimatum" zur Beendigung der Kriegshandlungen in der Ukraine führen werde. Auch den Obdachlosen im Park vor dem Weißen Haus will er ein Ultimatum stellen: Gehen sie nicht freiwillig, will er sie "sofort entfernen lassen". In zivilisierten Gesellschaften würden durchgeknallte Typen wie Trump zum Schutz der öffentlichen Ordnung weggesperrt; in den USA werden sie Präsident.

Krieg gegen Russland erwägen

Es sind servile EU-Politiker wie Starmer oder von der Leyen, die sich von den USA instrumentalisieren lassen und auf deren Geheiß einen eigenen Krieg gegen Russland erwägen: Notfalls auch ohne die USA. Offenkundig ist der Trumpsche Größenwahn ansteckend. In diesen Zeiten ist die Vernunft nur noch in Russland zu Hause. Die Westeuropäer wären gut beraten, wenn sie sich von den USA lösen würden. Um die Reste der Zivilisation vor dem Untergang des Kontinents zu sichern.

Uli Gellermann ist Filmemacher und Journalist. Seine Erfahrungen mit den öffentlich-rechtlichen Sendern begründen seine Medienkritik. Er ist Betreiber der Internetseite Rationalgalerie.

Der Beitrag wurde zuerst am 29. Juli 2025 auf www.rationalgalerie.de veröffentlicht.

Mehr zum Thema – Europa unterwirft sich Washington und bekommt im Gegenzug – nichts

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.