Warum sollte sich Russland für Bangladesch interessieren?
Von Igor Karaulow
"In der Welt ändert sich alles", sagen die einen. Andere meinen, dass sich in der Welt nichts ändert. Und beide Seiten haben recht. Vor einem halben Jahrhundert gab es diese moderne Welt noch nicht. Es gab nicht nur keine Mobiltelefone mit Kameras, sondern noch nicht einmal Telefone mit Knöpfen. Es gab keine PCs und kein Internet. Doch einige Dinge sind gleich geblieben. Zum Beispiel die Lage in Bangladesch.
Vor fast einem halben Jahrhundert wurde der Gründer dieses Landes, Scheich Mujibur Rahman, zusammen mit seiner Frau, seinen Söhnen und seinen Bediensteten von einer Gruppe von Verschwörern wie einst die russische Zarenfamilie im Ipatjew-Haus ermordet. Einige Jahre später wurde der nächste Staatschef, Ziaur Rahman, erschossen. Seitdem wetteifern die Tochter des ersten und die Witwe des zweiten um die Macht im Lande.
Eine von ihnen, die Tochter von Mujibur Rahman, Scheich Hasina Wajed, wurde vor Kurzem vom Militär gestürzt, als es im Land zu lang anhaltenden Unruhen kam. Offenbar wurde ihr das gleiche Ultimatum wie ihrem Vater gestellt – ihre Macht im Tausch gegen ihr Leben –, aber im Gegensatz zu ihrem Vater entschied sich Hasina Wajed, nachzugeben.
Zum Zeitpunkt des erzwungenen Rücktritts von Scheich Hasina Wajed als Premierministerin saß ihre ewige Rivalin, Khaleda Zia, die Witwe von Ziaur Rahman, in der Hauptstadt im Gefängnis. Jetzt ist sie wieder auf freiem Fuß – und könnte einen weiteren Versuch unternehmen, an die Macht zurückzukehren. Diesmal wird es ihr letzter Versuch sein, denn beide Damen sind über 80. Alles geht früher oder später zu Ende, auch in Bangladesch.
Aber was interessiert uns an Bangladesch? Diese Frage haben sich, glaube ich, die meisten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger gestellt. Nicht umsonst haben die Ereignisse in diesem fernen Land in unseren sozialen Netzwerken kein Aufsehen erregt, und fast niemand von den "Sofaexperten", die gewohnt sind, alles zu kommentieren und zu bewerten, hat sich zum Bangladesch-Experten gewandelt. Was ist das eigentlich für ein Land? Ein kleiner Fleck auf der Landkarte, wo fast niemand jemals war, wo keine Touristen hinreisen.
"Du bist sowohl elend als auch reich" – diese Worte von Nikolai Nekrassow können über Bangladesch gesagt werden. Es ist vor allem reich an Menschen, und aus demselben Grund auch reich an Elend. Bangladesch ist flächenmäßig so groß wie zwei der nicht so großen russischen Regionen – die Gebiete Twer und Jaroslawl. Dennoch leben auf diesem Fleckchen Erde mehr als 170 Millionen Menschen – mehr als in ganz Russland. Sie leben beengt und oft verbittert.
Diese Menschen sind Bengalis. Im Gegensatz zu ihren Verwandten aus dem indischen Bundesstaat Westbengalen sind sie hauptsächlich Muslime und keine Hindus. Als Großbritannien seine indischen Kolonien aufteilte, wurde das Land an Pakistan abgetreten, sodass es zu einer Exklave wurde. So wurde eine fremde Herrschaft durch eine andere ersetzt. Das Land hat dieses neue koloniale Joch der "Glaubensbrüder" erst 1971 abgeworfen, nicht ohne die Hilfe von "Blutsbrüdern" in Gestalt der indischen Armee. Was es doch für ein "glückliches" Volk ist, es hat nur Brudervölker um sich herum, wobei schwer zu sagen ist, welcher der Bruder der nähere Verwandte ist.
Die wahre Brüderlichkeit ist hier jedoch eine Brüderlichkeit in Armut. Für die Mehrheit der landwirtschaftlichen Bevölkerung ist die Unterernährung kein durch Missernten verursachter Exzess, sondern ein natürlicher Bestandteil der normalen wirtschaftlichen Praxis in dem Land. Jede Naturkatastrophe (in der Regel eine Überschwemmung) bringt viele Millionen Menschen an den Rand des Hungertodes.
Und doch hat das Land seinen Platz in der internationalen Arbeitsteilung gefunden. Abgesehen vom Reisanbau und der Fischerei, mit denen sie ihren kargen Lebensunterhalt bestreiten, nähen die Menschen in Bangladesch auch "ein bisschen". Oder besser gesagt, sie nähen viel – so viel, dass ihr Land den Titel "Bekleidungsfabrik der Welt" trägt.
Der Grund, warum globale Marken wie H&M, Gucci, Gap, Zara, Calvin Klein und Tommy Hilfiger es vorziehen, ihre Kleidung an den Ufern des Golfs von Bengalen nähen zu lassen, ist einfach: Die Arbeitskraft der Menschen vor Ort, hauptsächlich Frauen und Kinder, ist extrem billig. Außerdem findet der gesamte Prozess oft in beengten Räumen statt, unter Bedingungen, die alles andere als komfortabel sind. Kurzum, die "englischen Arbeitshäuser" sind als neue Entwicklungsstufe zurückgekehrt. Die Europäer und US-Amerikaner erfuhren im Jahr 2013 einen Teil der Wahrheit darüber, wo und wie die Kleidung ihrer Lieblingsboutiquen hergestellt wird, als 3.500 Menschen unter den Trümmern einer eingestürzten achtstöckigen Fabrik in Dhaka verschüttet wurden, von denen mehr als 1.000 Menschen starben. Daraufhin wurde in der Industrie, die drei Viertel des Einkommens des Landes erwirtschaftet, etwas Ordnung geschaffen: Die Löhne wurden leicht angehoben, und einige Näherinnen begannen, ihre eigenen Fotos in die Verpackungen der Kleidungsstücke zu legen, um sozusagen eine emotionale Verbindung zwischen den Verbrauchern und denjenigen herzustellen, deren Arbeit sie nutzen.
Aber nicht nur die Pariser Modefans haben ein Problem mit dieser emotionalen Verbindung, sondern auch Sie und ich. Wahrscheinlich haben oder hatten viele von uns Dinge mit der Aufschrift "Made in Bangladesh". Auch wenn es sich nicht um einen Business-Anzug handelt, so doch zumindest um ein T-Shirt oder eine Jeans. Gleichzeitig nehmen wir Russen uns zu Herzen, was sich gerade in England (weil es dort Rockmusik, Fußball, Fernsehserien gibt), Frankreich (Wein, Käse, Baguette, Chansons), Italien (Prosciutto, Celentano, Julias Balkon und so weiter) abspielt; aber nichts verbindet uns persönlich und emotional mit Bangladesch. Wir sind uns einfach nicht bewusst, dass wir einen Teil unseres Alltags diesem Land und den Menschen dort verdanken.
Das sind unsere eurasischen Genossen, mit denen wir eine multipolare Welt aufbauen müssen. Es ist an der Zeit, sich näher mit ihnen zu befassen. Darüber nachzudenken, was wir diesem kleinen und großen Land zusätzlich zu dem von russischen Spezialisten gebauten Atomkraftwerk geben können. Und darüber nachzudenken, wie es für uns nützlich sein kann.
Bangladesch ist heute ein Land der Unruhen. Und der derzeitige Staatsstreich ist bei Weitem nicht die Hauptursache dafür. Der Großteil der Bauernschaft, die in miserabler Arbeit versunken ist, wird keine Veränderungen bemerken. Aber die möglichen Auswirkungen des Klimawandels könnten eine echte Bedrohung für den tief liegenden Staat im Ganges- und Brahmaputra-Delta darstellen. Wenn der Meeresspiegel ansteigt, werden Dutzende Millionen Menschen vor die Wahl gestellt, entweder zu sterben oder zu fliehen – eine Krise, die das Gesicht der Welt verändern wird.
Auf den ersten Blick scheint es verwunderlich, dass die Migration aus dem am stärksten überbevölkerten und einem der ärmsten Länder der Welt noch nicht sprunghaft zugenommen hat. Allerdings ist es technisch gesehen viel schwieriger, von hier aus in reichere Länder zu gelangen als beispielsweise illegal von Afrika nach Europa zu kommen. Daher ist die bangladeschische Diaspora in der Welt relativ klein, nur 7,5 Millionen Menschen. Sie lassen sich vor allem in den Golfstaaten nieder, wo es viel Geld gibt und die Einheimischen nicht gewohnt sind zu arbeiten. So machen diese Menschen ein Zehntel der Einwohner der Vereinigten Arabischen Emirate und ein Siebtel der Einwohner des Oman aus.
Aber es gibt sie auch in Europa. In Italien zum Beispiel leben 150.000 von ihnen. Es liegt auf der Hand, dass der Großteil dieser Migranten im Tourismussektor gefragt ist. Während meines Aufenthalts in Venedig war ich nicht sehr überrascht, als ich in einem Restaurant saß, in dem all die traditionellen Pizzen und Ravioli ausschließlich von Kellnern aus Bangladesch serviert wurden. Die Geldüberweisungen der Migranten an ihre Familien in der Heimat (23 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr) sind für Bangladesch ebenso wichtig wie das Geld, was die zentralasiatischen Staaten von ihren Staatsbürgern erhalten, die in Russland arbeiten.
Es könnte jedoch einen Weg geben, um sicherzustellen, dass alle Bangladescher ein anständiges Leben in ihrer Heimat führen können. Es kann nicht sein, dass Menschen zum Fluch für ihr Land werden. Menschen sind ein Segen und ein Reichtum, der nur richtig verwaltet werden muss.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 9. August 2024 zuerst auf der Website der Zeitung Wsgljad erschienen.
Igor Karaulow ist ein russischer Dichter und Publizist.
Mehr zum Thema – Bangladesch: Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus führt Übergangsregierung an
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.