Lateinamerika im Klimawandel: Eine Krise, die über Umweltschäden hinausgeht
Von Zhandra Flores
Die anhaltende Dürre im Süden des Kontinents, die Überschwemmungen in der Karibik und im nördlichen Teil Südamerikas, die Hitzewellen in verschiedenen Teilen der Region und die verheerenden Brände in Brasilien und Chile kennzeichnen die gegenwärtige Entwicklung.
Hinzu kommt die Tatsache, dass die Regierungen in den meisten Fällen nur begrenzte Kapazitäten gezeigt haben, um die Auswirkungen von Hurrikans, Dürren und Überschwemmungen zu verhindern oder abzumildern, und zwar in einem Kontext, in dem Präventionsstrategien die Norm sein sollten, wie die Weltorganisation für Meteorologie warnt.
Wirtschaftliche Verluste
Die Umweltkatastrophe geht mit großen wirtschaftlichen Verlusten und der Vertreibung ganzer Gemeinden einher, deren Lebensgrundlage aufgrund von Naturereignissen verloren gegangen ist. Diese wurden durch menschliches Handeln begünstigt.
Laut dem jüngsten Bericht des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDDR) waren 22,7 Millionen Menschen im Zeitraum 2015–2020 von Naturkatastrophen in Lateinamerika und der Karibik betroffen, während die wirtschaftlichen Verluste aufgrund der verursachten Schäden – zu Preisen von 2018 – auf 86,1 Millionen Dollar beziffert wurden.
Die Agentur schätzt, dass zwischen 1997 und 2017, dem letzten Jahr, für das internationale Zahlen verfügbar sind, 58 Prozent aller weltweiten Verluste, die auf Klimakatastrophen zurückzuführen sind, und 46 Prozent aller durch Naturkatastrophen verursachten Schäden auf die lateinamerikanische und karibische Region konzentriert waren.
Eine vorhersehbare Katastrophe
Die Wüstenbildung im Einzugsgebiet des Paraná-Flusses ist ein gutes Beispiel dafür, wie räuberische Praktiken, das Fehlen von Umweltschutzgesetzen und der Klimawandel das Leben und die Wirtschaft riesiger Gebiete beeinträchtigen. Der Paraná ist der zweitgrößte Fluss Südamerikas, nach dem Amazonas. Er fließt durch Brasilien, Paraguay und Argentinien. Im Sommer 2023 wurden nicht nur Rekordtemperaturen registriert. Auch der Wasserstand des Flusses fiel auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert. Die Trinkwasserversorgung weiter Gebiete Argentiniens war dadurch gefährdet.
Diese Situation ist das Ergebnis einer katastrophalen Kombination aus Regenmangel, Verschmutzung und Bränden in den Feuchtgebieten, die an den Wasserlauf grenzen. Zusätzlich zu den verheerenden Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die das Absinken des Paraná verursachte, blieben die umliegenden Bevölkerungsgruppen, die seit jeher vom Fischfang lebten, ohne Lebens- und Nahrungsgrundlage. Das historische Niedrigwasser des Paraná beeinträchtigt zudem die agroindustriellen Exportwege durch seine Gewässer. Große Schiffe sind aufgrund des niedrigeren Wasserstands gezwungen, ihre Ladungen zu reduzieren, was zu erheblichen Verlusten geführt hat. Die Fracht muss nun per Lastwagen zu Exporthäfen an der Küste gefahren werden.
Dreizehn der achtzehn Häfen am Wasserlauf des Paraná sind in privater Hand und können nun zum Teil nicht genutzt werden. Obwohl die Agrarindustrie jährlich etwa 25 Milliarden Dollar umsetzt, bezahlen die Regierungen in den Anrainerstaaten die Schäden der Wasserkrise.
Uruguay: Salzwasser fließt durch die Rohre
Auf der anderen Seite des Flusses Rio de La Plata ist die Situation nicht besser. Die anhaltende Dürre in Uruguay hat die Regierung von Luis Lacalle Pou dazu gezwungen, beispiellose Maßnahmen zu ergreifen, um die Wasserknappheit in Montevideo und den umliegenden Gebieten zu lindern. Dazu gehört die Bereitstellung von Leitungswasser mit einem weit über den Grenzwerten der Weltgesundheitsorganisation liegenden Gehalt an Salzwasser. Das Gleiche gilt für die Chlorid- und Trihalomethanwerte. Die Menschen werden ermahnt, den Konsum in Privathaushalten einzuschränken.
Der Stausee Paso Severino, den die staatliche Wasserbehörde OSE für das Trinkwasser der 1,5-Millionen-Stadt Montevideo nutzt, führt zurzeit nur noch 5,6 Prozent seiner früheren Menge.
Die Regierung versichert, dass das versalzene Leitungswasser für den Konsum geeignet sei und für die "Mehrheit" der Bevölkerung keine erheblichen Gesundheitsrisiken mit sich bringe. Die fast wöchentlich erfolgenden, immer neuen Qualitätsminderungen widersprechen jedoch der offiziellen Beteuerung. Zudem ist das tägliche Flaschenwasser für eine mehrköpfige Familie mit niedrigem Einkommen nur schwer bezahlbar. Die rechtsgerichtete Regierung von Luis Lacalle übernahm beim Regierungswechsel vor drei Jahren von seinem progressiven Vorgänger Tabaré Vázquez ein komplett vorbereitetes Projekt zur Wasserversorgung der Hauptstadt. Doch der neue Präsident hat das Vorhaben auf Eis gelegt.
Eine bis jetzt außerparlamentarisch agierende Opposition weist darauf hin, dass vor allem der Raubbau an den natürlichen Ressourcen – besonders durch die Agrarindustrie (mit 80 Prozent des Süßwasserverbrauchs), aber auch durch zwei große (finnische) Zellulosefabriken – die eigentliche Ursache für die Wasserkrise in Uruguay ist.
Der riesige Unterwassersee "Acuífero Guaraní" ist inzwischen durch Arsen vergiftet
Gemäß dem Integrierten Managementplan für das unterirdische Wassersystem "Acuífero Guaraní", das sich unter weiten Teilen Brasiliens, Paraguays und Uruguays erstreckt, soll diese Süßwasserquelle "den Bewohnern die Ausübung der grundlegenden Menschenrechte auf Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen garantieren". Die Trinkwasserversorgung ist ein prioritäres Menschenrecht. Doch die Realität zerstörte die Illusionen der Regionalbevölkerung auf diese existenzielle Reserve. Wie verschiedene Wissenschaftler erklärten, darunter die Hydrogeologin Paula Collazo, sind manche Bereiche dieses Gebiets mit Arsen vergiftet. Andere müssten erst noch untersucht werden. Sie kritisiert zudem, dass nun der Bedarf an "grünem Wasserstoff" mittels der Süßwasserreserven Südamerikas gedeckt werden soll, was angesichts des weitverbreiteten Wassernotstands unverantwortlich ist.
Ändere das System, nicht das Klima
Die Bestandsaufnahme der Klimakrisen in Lateinamerika und der Karibik beschränkt sich nicht nur auf den äußersten Süden des Kontinents. Die bis heute verfügbaren Beweise deuten darauf hin, dass sie überwiegend auf die extraktivistischen Wirtschaftsmodelle und die extreme Ausbeutung natürlicher Ressourcen zurückzuführen sind.
Das UN-Büro für Katastrophenvorsorge hat festgestellt, dass die Anfälligkeit für Naturkatastrophen in lateinamerikanischen und karibischen Ländern durch das Vorhandensein von "Risikotreibern" begünstigt wird. Dazu zählen Umweltzerstörung, Klimawandel, strukturelle Armut und Ungleichheit, politische Instabilität, Ernährungsunsicherheit, die Wasserkrise, schwache oder dysfunktionale Regierungsführung, schlecht geplante und verwaltete Stadtentwicklung sowie die Vertreibung und Massenmigration von Menschen.
Die Aussichten sehen nicht ermutigend aus. Den Prognosen der UN-Klima-Agentur zufolge wird die Wüstenbildung mittelfristig zunehmen, es wird zu langen Hitze- und Dürreperioden kommen, die sich mit Phasen heftiger Regenfälle und Überschwemmungen abwechseln; die Phänomene El Niño und La Niña werden sich verstärken, die Intensität und Häufigkeit tropischer Wirbelstürme wird zunehmen und die Küstenbevölkerung wird durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht.
Der Süden bezahlt die Rechnung
Laut der Datenbank für globale Emissionen (Emissions Database for Global Atmospheric Research – EDGAR) verursachten China und die USA im Jahr 2021 weltweit 45,5 Prozent der weltweiten Kohlendioxid (CO₂)-Emissionen, während Lateinamerika gerade einmal für 4,4 Prozent verantwortlich war.
Kein lateinamerikanisches oder karibisches Land – einschließlich Mexiko und Brasilien, auf die 54,2 Prozent der regionalen Emissionen entfallen – erscheint auf den ersten zehn Plätzen der Liste.
Kürzlich wandte sich der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva direkt an die reichen Länder und forderte wirtschaftliche Wiedergutmachungen als Ausgleich für den Schaden, der durch das nach der Industriellen Revolution eingeführte extraktivistische Modell verursacht wurde.
"Es waren nicht die afrikanischen Menschen, die die Welt verschmutzt haben, es waren nicht die lateinamerikanischen Menschen, die die Welt verschmutzt haben. Tatsächlich waren es jene, die die industrielle Revolution herbeigeführt haben, die für die Verschmutzung des Planeten in den letzten 200 Jahren verantwortlich sind. Und deshalb müssen sie ihre historischen Schulden gegenüber dem Planeten Erde begleichen", forderte Lula.
Übersetzt aus dem Spanischen.
Mehr zum Thema - Letzte Generation: Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung auf Sylt
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.