Die Taliban sind der Beweis, dass unsere Moderne ein unvollendetes Projekt ist

Um der Bedrohung durch die globalistische Vorherrschaft zu begegnen, sollten wir paradoxerweise das opfern, was wir als bedroht betrachten, und uns auf einen radikalen Wandel einlassen, um unsere Traditionen zu retten.
Die Taliban sind der Beweis, dass unsere Moderne ein unvollendetes Projekt istQuelle: Sputnik

von Slavoj Žižek

Die US-amerikanische oder europäische populistische Rechte wendet sich fanatisch gegen den muslimischen Fundamentalismus, in dem sie die Hauptbedrohung für die westliche christliche Zivilisation sieht. Sie behauptet, Europa stehe kurz davor, "Europistan" zu werden. Sowohl für die europäischen als auch für die US-Populisten ist der Rückzug der USA aus Afghanistan die ultimative Demütigung. In jüngster Zeit ist jedoch ein neues Phänomen aufgetaucht.

Laut einer jüngsten Analyse der SITE Intelligence Group, einer US-NGO, die Online-Aktivitäten weißer Rassisten und dschihadistischer Organisationen verfolgt, loben einige aus den populistischen Kreisen die Machtübernahme durch die Taliban als Lektion über die Liebe zur Heimat, zur Freiheit und zur Religion.

Laut CNN stellte SITE auch fest, dass Neonazis und gewalttätige Akzelerationisten – die hoffen, einen aus ihrer Sicht unvermeidlichen Rassenkrieg zu provozieren, der zu einem rein weißen Staat führen würde – die Taliban für ihren Antisemitismus, ihre Homophobie und für die starken Einschränkungen der Freiheit von Frauen preisen.

Als Beispiel zitierte die NGO ein Zitat aus dem Telegram-Kanal "Proud Boy to Fascist Pipeline", in dem es heißt: "Diese Bauern und minimal ausgebildeten Männer haben gekämpft, um ihre Nation vom Globohomo zurückzuerobern. Sie nahmen sich ihre Regierungsmacht zurück, setzten ihre Religion als Gesetz ein und exekutierten Andersdenkende. Wenn weiße Männer im Westen den gleichen Mut hätten wie die Taliban, würden wir derzeit nicht von Juden regiert." SITE erklärte, "Globohomo" sei ein abfälliges Wort, das verwendet wird, um "Globalisten" zu beleidigen, ein Begriff, der von Verschwörungstheoretikern verwendet wird, um den Feind zu beschreiben: die böse globale Elite, die Medien, die Finanzwelt, das politische System usw.

US-Rechtspopulisten, die mit den Taliban sympathisieren, liegen richtiger, als sie denken: Was wir in Afghanistan sehen, ist das, was unsere Populisten wollen, aber ins Extreme gesteigert. Es ist klar, was beide Seiten gemeinsam haben: die Opposition gegen den "Globohomo", gegen die neue globale Elite, die LGBT+ und multikulturelle Werte verbreitet, mit denen angeblich die etablierten Lebensweisen der lokalen Gemeinschaften untergraben werden.

Der Gegensatz zwischen rechtspopulistischen und muslimischen Fundamentalisten wird damit relativiert: Populisten können sich das Nebeneinander unterschiedlicher Lebensformen nicht nur mit Muslimen, sondern auch mit Juden leicht vorstellen, wenn sie alle auf Distanz bleiben. Deshalb ist die neue Rechte antisemitisch und prozionistisch zugleich und sagt Nein zu Juden, die im Land bleiben und sich assimilieren wollen, aber Ja zu Juden, die nach Israel zurückkehren – oder, wie Reinhard Heydrich, der Vordenker des Holocaust, 1935 schrieb: "Wir müssen die Juden in zwei Kategorien einteilen, die Zionisten und die Assimilationsparteien. Die Zionisten bekennen sich zu einem streng rassischen Konzept und helfen durch die Auswanderung nach Palästina beim Aufbau ihres eigenen jüdischen Staates. Unsere guten Wünsche und unser offizielles Wohlwollen gelten ihnen."

Überraschender ist, dass einige aus dem linken Spektrum in begrenztem Maße eine ähnliche Ansicht teilen: Obwohl sie das Schicksal der Frauen unter den Taliban beklagen, empfinden sie den Rückzug der USA dennoch als große Niederlage des globalen kapitalistischen Neokolonialismus, mit dem westliche Mächte versuchen, anderen ihre Vorstellungen von Freiheit und Demokratie aufzuzwingen. Diese Nähe beschränkt sich nicht nur auf Haltungen gegenüber den Taliban, wir finden sie auch bei denen, die Impfungen und Sozialvorschriften als Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie ablehnen.

Die jüngsten Berichte über die Spionagesoftware Pegasus waren nur eine weitere Bestätigung unseres allgemeinen Misstrauens gegenüber unserer sozialen Kontrolle und können uns helfen zu verstehen, warum viele von uns sich gegen Impfungen wehren. Wenn alle Daten auf unseren elektronischen Geräten und alle unsere sozialen Aktivitäten kontrolliert werden können, scheint das Innere unseres Körpers die letzte Insel zu sein, die es geschafft hat, dieser Kontrolle zu entkommen. Doch mit der Impfung scheinen Staatsapparate und Konzerne sogar in diese letzte Insel der freien Intimität einzudringen. Wir können daher sagen, dass die Impfresistenz der fehlgeleitete Preis ist, den wir dafür zahlen, dass wir Pegasus ausgesetzt sind. Und da die Wissenschaft flächendeckend genutzt wird, um Maßnahmen zu rechtfertigen, und Impfungen eine große wissenschaftliche Errungenschaft sind, gründet die Impfresistenz auch in dem Verdacht, dass die Wissenschaft im Dienste der gesellschaftlichen Kontrolle und Manipulation steht.

Darüber hinaus erleben wir in letzter Zeit einen allmählichen Verfall der Autorität dessen, was Jacques Lacan als "das große Andere" bezeichnete, den gemeinsamen Werteraum, in dem nur unsere Unterschiede und Identitäten gedeihen können – ein Phänomen, das oft fälschlicherweise als "postfaktische Ära" bezeichnet wird.

Der liberale Widerstand gegen Impfungen im Namen der Menschenrechte stimmt nostalgisch nach dem leninistischen "demokratischen Sozialismus" – freie demokratische Debatte, aber wenn einmal eine Entscheidung gefallen ist, muss ihr jeder Folge leisten. Man sollte diesen demokratischen Sozialismus im Sinne der Aufklärungsformel Immanuel Kants lesen: nicht "Gehorche nicht, denke frei!", sondern "Denke frei, äußere deine Gedanken öffentlich und gehorche!" Das Gleiche gilt für Impfstoff-Zweifler: Diskutieren Sie, veröffentlichen Sie Ihre Zweifel, aber befolgen Sie die Vorschriften, sobald die Behörden sie auferlegt haben. Ohne einen solchen praktischen Konsens werden wir langsam in eine Gesellschaft abdriften, die aus Stammesfraktionen besteht.

Die vielleicht tiefste Kluft, mit der wir es hier zu tun haben, ist die Kluft zwischen dem von der Wissenschaft gebotenen Realitätsbild und der Normalität des gesunden Menschenverstands, der Lebensweisen, an die wir gewöhnt haben: Normalität, einschließlich aller Intuitionen darüber, wie unser Leben funktioniert, ist auf der Seite der Impfverweigerer. Sie können einfach nicht akzeptieren, dass die Probleme, mit denen wir jetzt konfrontiert sind – die Pandemie, die globale Erwärmung und die sozialen Unruhen –, zum Ende unserer Lebensweise führen werden. Menschen, die eine regelmäßige Dialyse brauchen, um zu überleben, behaupten oft, dass das Traumatischste für sie ist, zu akzeptieren, dass ihr Überleben von einer Maschine abhängt: Vor mir steht eine große Maschine, und meine körperliche Funktion hängt von ihrer regelmäßigen Verwendung und ihrer reibungslosen Funktion ab. Die Aussicht auf eine Impfung konfrontiert uns mit der gleichen erschütternden Erfahrung: Mein Überleben hängt davon ab, ob ich mir wiederholt in den Arm stechen lasse.

Was die populistische Rechte und die libertäre Linke eint, ist das Misstrauen gegenüber dem gesamten Spektrum öffentlicher Autorität: Polizeivorschriften, Gesundheitskontrollen und -vorschriften, die von medizinischen und pharmazeutischen Einrichtungen, großen Konzernen und Banken getragen werden. Sie wollen diesem Druck widerstehen, sich einen Raum der Freiheit bewahren.

Die Linke – wenn sie diesen Namen noch verdient – sollte hier noch einen Schritt weitergehen: Es reicht nicht aus, sich dem zu widersetzen, was wir als Establishment für eine authentischere Existenzweise wahrnehmen. Man sollte auch den Mechanismus der "Kritik an der Kritik" mobilisieren und die "authentische Position" problematisieren, für die wir uns wehren. Es ist leicht zu erkennen, dass der populistische Impfwiderstand in den USA damit auch den "American Way of Life" verteidigt, mit seinem grassierenden Individualismus, dem Waffentragen in der Öffentlichkeit, dem Rassismus usw.

Die linke Vision, die Impfskeptiker fördert, ist in der Regel die der direkten Demokratie kleiner Gruppen, die in einer transparenten Gesellschaft ohne entfremdete Machtzentren leben wollen. Die Problematik der Taliban-Vision liegt auf der Hand. Das Paradoxe ist also, dass man, um die externe Bedrohung der globalistischen Vorherrschaft zu besiegen, damit beginnen sollte, den Kern dessen zu opfern, was wir als bedroht empfinden.

Wir sollten lernen, der Wissenschaft zu vertrauen: Nur mithilfe der Wissenschaft können wir unsere Probleme – unter anderem verursacht durch Wissenschaft im Dienste der Macht – überwinden. Wir sollten lernen, der öffentlichen Hand zu vertrauen: Nur eine solche macht es möglich, Gefahren wie Pandemien und Umweltkatastrophen mit notwendigen Maßnahmen zu begegnen. Wir sollten lernen, "dem großen Anderen" zu vertrauen, dem gemeinsamen Raum der Grundwerte: Ohne ihn ist Solidarität nicht möglich.

Wir brauchen nicht die Freiheit, anders zu sein, wir brauchen die Freiheit, zu entscheiden, wie wir auf neue Weise gleich sein können. Und was vielleicht am schwierigsten ist, wir sollten bereit sein, viele der vernünftigen Überzeugungen und Praktiken aufzugeben, die unsere Lebensweise prägen. Heute wirklich konservativ zu sein, für das zu kämpfen, was es in unseren Traditionen zu retten gilt, bedeutet einen radikalen Wandel. Das alte konservative Motto "Manche Dinge müssen sich ändern, damit alles gleich bleibt" hat heute ein neues Gewicht bekommen: Vieles muss sich radikal ändern, damit wir menschlich bleiben. Was die Taliban und unsere neuen Populisten tun, kann nur in einer wahrhaft posthumanen Gesellschaft enden.

Die Kritik, die wir immer wieder hören, ist, dass der Westen in Afghanistan versagt hat, weil er versucht hat, dort seine eigenen Vorstellungen von Demokratie und Freiheit umzusetzen und dabei die spezifischen lokalen Gegebenheiten und Traditionen ignorierte. Bei genauerem Hinsehen kann man jedoch erkennen, dass der Westen versucht hat, Verbindungen zu lokalen Stämmen herzustellen – und das Ergebnis waren Pakte mit lokalen Warlords und Stammesführern. Das langfristige Ergebnis solcher Versuche kann nur die Kombination des globalen Kapitalismus mit lokalem Nationalismus sein, wie wir ihn in der Türkei sehen – kein Wunder, dass die Taliban gute Beziehungen zur türkischen Regierung haben. Afghanistan hat nicht allzu viel Modernität mitbekommen, es hat davon vor allem all das abbekommen, was in unserer Modernität schiefgelaufen ist, angefangen mit den britischen Militärinterventionen im 19. Jahrhundert. Wie der deutsche Philosoph Jürgen Habermas vor Jahrzehnten formulierte, ist die Moderne ein unvollendetes Projekt – und die Taliban sind der Beweis dafür.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Übersetzt aus dem Englischen. Slavoj Žižek ist Kulturphilosoph und Senior Forscher am Institut für Soziologie und Philosophie der Universität Ljubljana, Professor für Deutsch an der New York University und internationaler Direktor des Birkbeck Institut für Geisteswissenschaften an der London Universität.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.