Meinung

Ein Herz für Deutschland

Weil eine Polizistin eine Geste der Sympathie machte und das auch noch fotografiert wurde, steht ganz Twitter-Deutschland Kopf und mindestens der Untergang des Abendlandes bevor, oder so ähnlich. Was ein Herzchen so alles bewirken kann.
Ein Herz für DeutschlandQuelle: Gettyimages.ru © Julia Jaroschewski / EyeEm

von Arthur Buchholz

Godwins Gesetz besagt: "Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit den Nazis oder Hitler dem Wert eins an." Als Mike Godwin dies formuliert hatte, gab es noch kein Twitter. Als ich heute Morgen die sozialen Medien durchforstete, fiel mir doch gleich der Hashtag #ichbinpolizistin in den Trends auf. Ziemlich schnell kam ich auf das besagte Bild, das eine Polizistin mit einer Demonstrantin zeigt.

Ich brauchte schon einige Sekunden, um die vermeintliche "Brisanz" der Konstellation zu entdecken: Das Bild fand auf einer Querdenken-Demo in Kassel statt, die Demonstrantin ist vermeintlich eine Querdenkerin und fasst der Polizistin in einer Art Umarmungsgeste an die Hüfte. Die Polizistin zeigt ihr eine Herzgeste, und beide lächeln sich an.

So langsam dämmerte mir, was ich da sah und was sich auf Twitter in den nächsten Stunden ereignen wird. Ich ging gedanklich die Strichliste durch, was ich wohl zu lesen bekommen werde. Schließlich klickte ich auf den Hashtag und fing an abzuhaken.

Nazivergleich? Check! Querdenker sind Nazis, die junge Frau sympathisiert mit Nazis, und jeder, der positiv auf die Geste reagiert, ist Nazisympathisant, mindestens aber asozial, gemeingefährlich oder Abschaum.

Anschwärzen beim Arbeitgeber? Check! Ist ja auch einfach, wenn der Arbeitgeber und oberste Dienstherr auch bei Twitter angemeldet ist.

Blocklistenmaterial? Check! Manche sehen es ja ganz pragmatisch und werfen die Benutzer des besagten Hashtags gleich in ihre persönliche Blockliste. Warum auch diskutieren, wenn man eh weiß, dass man recht hat?


Äpfel mit Birnen vergleichen? Check und check!

Atombombe werfen? Check!

Man könnte also zusammenfassend sagen: Die Herzgeste einer Polizistin versetzt das Land in Aufruhr, oder wenigstens Twitterland. Spätestens an diesem Punkt habe ich gemerkt: Wir sollten ein Herz mit Godwin haben. Denn sein Gesetz muss wohl reformiert werden. Wie wäre es mit "Godwins Voraussetzung"? Jede Diskussion im Internet fängt mit einem Nazivergleich an. Für Twitter dürfte man damit recht behalten.

Mehr zum Thema - Obduktionsbefund: Österreichische Krankenpflegerin starb durch AstraZeneca-Impfstoff

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.