Meinung

Misst die New York Times mit zweierlei Maß und dient der erwachten Masse?

Autorin Bari Weiss beklagte die Degradierung der Sprache im Dienste der Ideologie, als sie die New York Times verließ. Doch drei Jahre lang war sie nur allzu glücklich, als Symbol-Zentristin der Zeitung zu dienen und jeden, der sich rechts von ihr befindet, zu dämonisieren.
Misst die New York Times mit zweierlei Maß und dient der erwachten Masse?Quelle: Reuters © Shannon Stapleton

von Nebojsa Malic

In ihrem Rücktrittsschreiben, das sie am Dienstag veröffentlicht hat, wirft Weiss dem US-Leitmedium vor, sich mehr für das politische Narrativ als für die Wahrheit zu engagieren. Jedes Stück, das "nicht ausdrücklich fortschrittliche Ideen fördert", wird "erst dann veröffentlicht, nachdem jede Zeile sorgfältig aufpoliert, verhandelt und unter Vorbehalt gestellt wird", schreibt sie. Die Sprache selbst wird "im Dienste einer sich ständig ändernden Prioritätenliste der rechten Sache herabgewürdigt", während einige ihrer Kollegen zustimmend nicken, in der Hoffnung, das würde sie schützen.

Der Brief wurde schnell von einigen auf der rechten Seite angepriesen. Der republikanische Senator Ted Cruz nannte ihn "eloquent, tiefgründig, prägnant – und wahr", während der Sohn des Präsidenten, Donald Trump Jr., sagte, der Brief zeige die Neigung der Zeitung, "jeden anzugreifen, der sich vom extrem linken Narrativ entfernt".

Die Ironie dabei ist, dass Weiss selbst während ihrer dreijährigen Amtszeit bei der Times eine prominente, konservative NeverTrump-Kritikerin war. In einem denkwürdigen Fall, einer Schimpftirade in Bill Mahers Show im November 2018, behauptete sie, dass die US-amerikanischen Juden unter Trump ihre – und amerikanische – Werte verloren hätten, wie "den Fremden willkommen heißen, Würde für alle Menschen, Gleichheit vor dem Gesetz, Respekt vor abweichenden Meinungen, Liebe zur Wahrheit".

Das mag nach den Maßstäben der heutigen Beschimpfung von Trump durch die Times etwas altertümlich erscheinen, aber vor zwei Jahren war das noch üblich. Seitdem hat die Zeitung einen großen Sprung nach links gemacht – wie das berüchtigte Projekt 1619 zeigt – und sie hinter sich gelassen.

Es ist bemerkenswert, dass Weiss diese besondere Abscheulichkeit des Journalismus nicht unter den Beispielen für die Doppelmoral des Blattes anführt – es sei denn, das ist es, was der Teil über "die Geschichte selbst [ist] eine weitere vergängliche Sache, die so geformt ist, dass sie den Bedürfnissen eines vorgegebenen Narratives entspricht" tatsächlich bedeutet. Aber warum sagt sie es dann nicht einfach, wenn sie so umwerfend und mutig ist?

Stattdessen bringt sie die Tatsache zur Sprache, dass es keine redaktionelle Anmerkung zum Interview mit Alice Walker gibt, einer afroamerikanischen Schriftstellerin, die Weiss als "eine stolze Antisemitin, die an Reptiloide glaubt" beschreibt. Für eine "leidenschaftliche Zionistin", wie Weiss sich selbst nennt, ist das offensichtlich eine Todsünde. Das Problem ist, dass sie zwar den israelischen Nationalismus für unkritisch hält, aber jeden anderen Nationalismus - zum Beispiel den amerikanischen - für völlig inakzeptabel zu halten scheint.

Tatsächlich ist ein Großteil des Geschwätzes über Weiss' Selbsterniedrigung unter den abgestumpfteren ehemaligen Liberalen und Konservativen auf ein Achselzucken hinausgelaufen. Die Times ist also eine weit linke, Amerika hassende Zeitung, die nicht einmal mehr konservativ-kämpferische Zentristen toleriert – was gibt es sonst Neues?

Ist das zu einer Zeit, in der Amerika vor einer umfassenden Kulturrevolution im Dienste der extremistischen Politik steht, wirklich die wichtigste Geschichte des Tages?

Zu schreiben, "Twitter steht nicht im Impressum der New York Times. Aber Twitter ist zu ihrem ultimativen Redakteur geworden", wie es Weiss am Dienstag tat, hätte weitaus mehr Gewicht gehabt, bevor sich die Meinungsredakteure der Zeitung im vergangenen Monat vom Beitrag des Senators Tom Cotton gegenüber den Online-Lesern distanzierten. Oder im April, als die Nachrichtenredakteure der Zeitung dazu gedrängt wurden, eine wahrheitsgetreue Bemerkung über den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Joe Biden, aus einer Lobeshymne zu streichen, weil seine Kampagne dies verlangte.

Wo war Weiss im Juni 2019, als die Times beschloss, alle politischen Karikaturen zu streichen, weil die Empörung darüber groß war, dass diejenige, die einen blinden Trump zeigte, von einem Blindenhund mit dem Gesicht des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu geführt wurde? Ist es schließlich nicht genau so, wie sie selbst in ihrer Schimpftirade in der Show von Maher argumentiert hat? Sie war anscheinend zu sehr mit dem Schreiben ihres Buches "Wie man den Antisemitismus bekämpft" beschäftigt, um sich darüber zu äußern, dass Karikaturisten zum Schweigen gedrängt werden. Prioritäten, wissen Sie.

Wollen wir ehrlich sein, die Times ist seit langer Zeit keine seriöse Zeitung mehr, und Weiss hatte sich darüber hinweggesetzt. Ihr Brief sagt uns nichts Neues über die redaktionellen Richtlinien, die Politik und die Praktiken der Zeitung, was nicht schon für einen zufälligen Beobachter offensichtlich war.

Weiss schrieb in ihrem vielleicht berühmtestes Stück im Mai 2018 über das "intellektuelle Dark Web", von Menschen, die in sozialen Medien Zuflucht suchten, nachdem sie von "Institutionen, die unorthodoxem Denken zunehmend feindlich gesinnt sind", verbannt worden waren. Nun, da sie sich entschieden hat, sich selbst zu annullieren, anstatt der erwachten Inquisition das Vergnügen zu bereiten, sie auf dem metaphorischen Scheiterhaufen zu verbrennen, können die von ihr aufgelisteten Personen zu Recht behaupten: "Wir haben es Ihnen doch gesagt."

Hätte sie nur schon früher den intellektuellen Mut gehabt, zuzuhören.

Mehr zum Thema"Pure Lügenmärchen": Russland kritisiert Verleihung von Pulitzer-Preis an New York Times

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.