LIVE: Wladimir Putin antwortet auf Fragen von Journalisten und Bürgern (Deutsch)
Der russische Präsident Wladimir Putin führt am 17. Dezember seine alljährliche Pressekonferenz durch. Angesichts der COVID-19-Pandemie findet die traditionelle Veranstaltung jedoch in einem anderen Format statt. Der Staatschef beantwortet Fragen per Videoschalte aus seiner Residenz in Nowo-Ogarjowo. Diesmal dürfen an der Pressekonferenz nicht nur Journalisten aus der ganzen Welt, sondern auch Normalbürger teilnehmen, da der traditionelle "Heiße Draht" im Frühling wegen der Ausbreitung des Coronavirus weggefallen ist.
Für die bereits 16. Pressekonferenz haben sich 774 russische und ausländische Journalisten akkreditiert. Die meisten von ihnen, insgesamt 237 Journalisten, nehmen an der Veranstaltung beim Welthandelszentrum in Moskau teil. Weitere Pressezentren gibt es in Sankt Petersburg, Tula, Rostow am Don, Stawropol, Nischni Nowgorod, Jekaterinburg, Nowosibirsk und Wladiwostok. Die Zahl der Teilnehmer ist diesmal infolge der COVID-19-Pandemie geringer. In den Pressezentren gelten zudem strikte Corona-Auflagen.
Russische Bürger können ihre Fragen unter anderem über eine spezielle App stellen. Angenommen werden Textmeldungen und Videobotschaften. Viele Appelle und Beschwerden sind schon einige Tage vor der Konferenz eingegangen. Über die App kann man sich auch die Live-Übertragung der Konferenz anschauen.
In diesem Format trifft sich Putin mit Journalisten alljährlich seit dem Jahr 2001 mit Ausnahme von Mai 2008 bis Mai 2012, als er russischer Ministerpräsident war. Die kürzeste Pressekonferenz war die allererste. Diese dauerte 1 Stunde 35 Minuten. Die mit 4 Stunden 40 Minuten bis dato längste Veranstaltung fand im Jahr 2008 statt. Im vorigen Jahr lief die Pressekonferenz 4 Stunden 18 Minuten. Der Präsident beantwortete dabei 57 Fragen. Für das Treffen war die Rekordzahl von 1.895 Journalisten akkreditiert.
Mehr zum Thema - Kranker Putin, russische Schattenarmeen, gehorsame Biomasse und ein neues Gomorrha
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.