Kurzclips

Russland: Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk erreicht Hafen von Pewek

Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk "Akademik Lomonossow" legte nach der mehr als 4.000 Kilometer langen Reise entlang der Nordseerouten von Murmansk nach Tschukotka am Samstag in der Stadt Pewek im russischen Fernen Osten an. Das schwimmende Kernkraftwerk ist 144 Meter lang und 30 Meter breit, beherbergt zwei Kernreaktoren und ist nach dem russischen Wissenschaftler Michail Lomonossow aus dem 18. Jahrhundert benannt.
Russland: Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk erreicht Hafen von Pewek

Laut dem staatlichen Kernenergiekonzern Rosatom ist die "Akademik Lomonossow" ein zukunftsorientiertes Projekt, das Tschukotka mit Licht und bestehende Häuser, Fabriken und Einrichtungen mit Energie versorgen wird, um die wirtschaftliche und soziale Situation im Fernen Osten sowie im Fernen Norden Russlands zu verbessern. Sie kann eine Stadt mit rund 100.000 Einwohnern mit Energie versorgen. 

"Die Menschen reden viel und überall darüber, vor allem in jüngster Zeit wird erwartet, dass die Notwendigkeit – nicht nur in der Arktis, sondern überall dort, wo es keinen Sinn macht, große, leistungsstarke Energiesysteme zu schaffen – vorhanden ist",  sagte Wjatscheslaw Rukscha, Leiter der Direktion für die nördliche Meeresroute.

Die "Akademik Lomonossow" wird voraussichtlich bis Ende Dezember nach Abschluss der Installationsphase mit der Energieversorgung von Pewek beginnen.

Der Gouverneur der Autonomen Region Tschukotka, Roman Kopin, wies darauf hin, dass die ersten Kilowatt Strom voraussichtlich im Dezember an Pewek geliefert werden.

Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk ist mit zwei Eisbrecher-Kernreaktoren KLT-40C ausgestattet, die bis zu 70 Megawatt Strom und 50 Gigacalorien pro Stunde Wärmeenergie erzeugen, was für eine Stadt mit 100.000 Einwohnern ausreicht. Die geplante Nutzungsdauer des Schiffes beträgt 40 Jahre.

Mehr zum Thema - Siemens sichert sich Kraftwerksauftrag im Irak

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.