Kurzclips

Blick aus der ISS: Hurrikan Dorian auf dem Weg zur Südostküste der USA

Eine Kamera an Bord der Internationalen Raumstation erfasste den Hurrikan Dorian, als er sich von den Jungferninseln in Richtung der Bahamas und der Südostküste der Vereinigten Staaten bewegte.
Blick aus der ISS: Hurrikan Dorian auf dem Weg zur Südostküste der USA

Die Meteorologen erwarten, dass sich Dorian in den nächsten Tagen verstärkt und zu einem großen Hurrikan entwickelt.

"Dorian" sammelt derzeit über dem warmen Wasser des westlichen Atlantiks Kraft und gilt mit Windböen von bis zu 170 Kilometern pro Stunde inzwischen als Hurrikan der Stufe zwei. Das Nationale Hurrikan-Zentrum befürchtet, dass "Dorian" gar als mächtiger Wirbelsturm der Stufe vier von fünf im US-Bundesstaat Florida auf Land treffen könnte. Es könnte zu heftigen Regen, zerstörerischen Winden und lebensgefährlichen Überschwemmungen kommen.

Nach Florida verhängte auch der angrenzende Bundesstaat Georgia den Ausnahmezustand über die Küstengebiete. Somit sollen Vorbereitungen und Rettungseinsätze erleichtert werden. Je nach Verlauf könnte "Dorian" neben Florida auch die Bundesstaaten Georgia und South Carolina treffen.

Mehr zum Thema – Wegen "Monster-Hurrikan": US-Präsident Trump sagt Polen-Besuch ab

Bilder: NASA

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.