Libysche Küstenwache liest 200 Menschen auf Mittelmeer auf und bringt sie zurück nach Libyen
Einer der Migranten erklärt, dass er unbedingt nach Italien wolle, um Fußball spielen zu können, was ihm in seinem eigenen Land laut eigenen Aussagen nicht möglich war. In den vergangenen Jahren war es zu besonders vielen Menschenschlepper-Touren über das Mittelmeer gekommen. Je mehr Menschen die gefährliche Reise antraten, desto mehr ertranken. Allein in diesem Jahr waren es weit über 2.000 Menschen. Rund hunderttausend Personen überlebten die Überfahrt und erreichten seit Januar Italien.
Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien entschlossen sich schließlich dazu, enger mit afrikanischen Staaten zusammenzuarbeiten, um die Migration über das Mittelmeer einzudämmen. Die westlibysche Regierung rief Mitte August eine 74 Seemeilen breite Such- und Rettungszone vor der Küste bis in internationale Gewässer hinein aus, um die Migranten und Flüchtlinge aufzuspüren und zurückzubringen. Innerhalb kürzester Zeit schwand die Anzahl der Menschen, die Italien illegal über das Mittelmeer erreichten, um 90 Prozent. Bei dem Aufgreifen von Menschen auf dem Mittelmeer kam es auch zu Warnschüssen auf Rettungsboote von Nichtregierungsorganisationen. Kritiker werfen den Organisationen vor, mit Schleppern zusammenzuarbeiten. Die libysche Küstenwache wird finanziell und technisch von der EU unterstützt.
Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion auf Youtube aktivieren.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.