Kurzclips

"F*ck you, Elbit Systems!" – Aktivisten dringen in israelische Rüstungsfirma in Ulm ein

Am frühen Montagmorgen gegen 3:30 Uhr sind laut Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ulm und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg mehrere Personen in ein Firmengebäude in der Eberhard-Finckh-Straße in Ulm eingedrungen.

"Sie warfen Farbbeutel gegen den Eingangsbereich und zündeten Rauchbomben. Zudem sprühten sie ein Graffiti mit mutmaßlich politischem Inhalt auf den Parkplatz. Weiter gelang es den Personen in das Gebäudeinnere zu kommen. Hierzu schlugen sie mehrere Scheiben am Gebäude ein", heißt es in der Mitteilung. Die Polizei umstellte das Objekt und nahm kurz darauf in einem Obergeschoss mehrere Personen widerstandslos fest; weitere Details ließ sie aus.

Bei dem Gebäude soll es sich laut Berichten um die Niederlassung von Elbit Systems Deutschland handeln, einer Tochterfirma des israelischen Rüstungskonzerns Elbit Systems. Auf propalästinensischen Online-Kanälen kursieren Videoaufnahmen, die mutmaßlich Szenen aus dem Gebäude zeigen: Zu sehen ist, wie eine Tür aufgebrochen, Wände markiert, Computer und technische Geräte beschädigt und lautstark Parolen wie "F*ck you, Elbit Systems" auf Englisch sowie weitere Slogans auf Deutsch gerufen werden. Auf den Oberteilen der Personen sind Zettel mit der Aufschrift "Palestine Action" zu sehen, was auf die Aktivistengruppe hinweist.

Mehr zum Thema - Muntere deutsche Rüstungsgeschäfte – mit Israel

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.