Hisbollah hält Trauerfeier für Nasrallah ab – Israel lässt Kampfjets über Beirut kreisen
Nasrallah war am 27. September 2024 bei einem israelischen Luftangriff im Süden Beiruts getötet worden. Die Beisetzung wurde aus Sicherheitsgründen mehrfach verschoben. Während der Zeremonie wurde eine Botschaft des iranischen "obersten Führers" Ajatollah Ali Chamenei verlesen. Die Särge von Nasrallah und Safi al-Din, der eine Woche nach Nasrallah ebenfalls durch die israelischen Streitkräfte getötet wurde, wurden zunächst in das Stadion gebracht. Anschließend wurden sie in einer Prozession durch die Straßen der Stadt getragen. Der stellvertretende Generalsekretär der Hisbollah, Naim Kassim, bekräftigte in seiner Ansprache die Entschlossenheit der Organisation, den Weg Nasrallahs fortzusetzen.
Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, wie israelische Kampfjets während der Prozession über die libanesische Hauptstadt fliegen. Israels Verteidigungsminister Katz erklärte dazu:
"Die Flugzeuge der israelischen Luftwaffe, die derzeit am Himmel über Beirut über der Beerdigung Hassan Nasrallahs kreisen, übermitteln eine klare Botschaft: Wer auch immer damit droht, Israel zu zerstören und Israel angreift – so wird er enden. Sie spezialisieren sich auf Beerdigungen – und wir spezialisieren uns auf Siege."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.