Kurzclips

"Ich bin so niedergeschlagen" – 82-jähriger Russe über sein Leben nach Ausweisung aus Lettland

Boris Katkow, ein 82-jähriger Rentner und Vorsitzender der Lettisch-Russischen Kooperationsgesellschaft, sprach am Mittwoch über das Leben in Kaliningrad und seine Pläne, seine Familie wiederzusehen, nachdem er als "Gefahr für die nationale Sicherheit" aus Lettland deportiert worden war.

"Körperlich geht es mir gut, aber ich fühle mich niedergeschlagen. Ich bin zutiefst betrübt, weil ich von meiner Familie getrennt wurde und von meiner Arbeit, die ich 25 Jahre lang ausgeübt habe. So sieht die Lage aus", sagte Katkow.

Medienberichten zufolge, in denen der Sprecher des lettischen Innenministeriums, Maris Sarins, zitiert wird, wurde der russische Staatsbürger Boris Katkow auf Initiative des lettischen Staatssicherheitsdienstes wegen "langfristiger und systematischer Zusammenarbeit im Interesse der Russischen Föderation" auf die schwarze Liste gesetzt.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.