Kurzclips

Serbische Polizei fasst Hunderte Migranten mit automatischen Waffen an EU-Grenze

Die serbische Polizei hat bei einer Razzia am Dienstag entlang der Grenze zu Ungarn Hunderte Migranten festgenommen. Einige von ihnen waren mit automatischen Gewehren bewaffnet.

Die serbische Polizei hat bei einer Razzia am Dienstag entlang der Grenze zu Ungarn Hunderte Migranten festgenommen. Der stellvertretende Polizeidirektor Dragan Wasiljewitsch erklärte:

"Im Gebiet von Subotica, Sombor und Kikinda wurden an vielen Stellen Hunderte Migranten gefunden, von denen einige nach ihrer Identifizierung in die Migrantenzentren gebracht werden. Es wurden auch mehrere automatische Waffen gefunden. Erst vor einer Stunde wurden an einem Ort vier automatische Gewehre entdeckt."

Die Migranten nehmen die Landroute, die von der Türkei über den Balkan nach Westen führt. Ungarn verstärkte daher die Grenze zu Serbien mit doppeltem Stacheldraht, um Migranten und Flüchtlinge an der unerlaubten Einreise zu hindern. Angesichts der geschlossenen Grenzen wenden sich die Migranten oft an Menschenschmuggler, die sie über geheime Routen führen.

Mehr zum Thema - Rekordanlandungen auf Lampedusa: 5.000 Migranten in 112 Booten an einem Tag

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.