Kurzclips

Protest und Geburtstagswünsche: Prominente Unterstützung für Julian Assange in London

Demonstranten versammelten sich auf dem Londoner Parlamentsplatz, um den 50. Geburtstag von WikiLeaks-Mitbegründer Julian Assange zu feiern. Der Journalist ist weiterhin im Belmarsh-Gefängnis inhaftiert. Eine Entscheidung über eine mögliche Auslieferung an die USA steht noch aus.

Demonstranten versammelten sich am Samstag auf dem Londoner Parlamentsplatz, um den 50. Geburtstag von WikiLeaks-Mitbegründer Julian Assange zu feiern. Unter den Versammelten waren Assanges Verlobte Stella Morris, der Journalist John Pilger, der ehemalige britische Botschafter Craig Murray und die Modedesignerin Vivienne Westwood.

Der Journalist ist weiterhin im Belmarsh-Gefängnis inhaftiert und wartet auf die Entscheidung des High Courts, ob der Antrag der USA auf Berufung gegen das Auslieferungsurteil angenommen oder abgelehnt wird.

Assange bleibt hinter Gittern, obwohl ein britischer Richter im Januar einen US-Auslieferungsantrag abgelehnte, da die USA gegen das Urteil Berufung einlegen. Ihm wurde eine Kaution verweigert, nachdem der Richter entschieden hatte, dass aufgrund seines Verhaltens in der Vergangenheit – die Verletzung der Kaution und die Zuflucht in der ecuadorianischen Botschaft in London, um sich der Auslieferung nach Schweden wegen der dort gegen ihn erhobenen Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens zu entziehen – ein hohes Fluchtrisiko bestehe.

Mehr zum Thema - Assange 50: Das Paradoxon der Freiheit als erlebte Nicht-Freiheit

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.