International

Neue Töne vom IWF: Höhere Steuern für Reiche zur Reduzierung der Ungleichheit

Die neue Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) Kristalina Georgijewa warnt vor der weltweit wachsenden Ungleichheit und fordert ein Umdenken vor allem in der Steuerpolitik mit höheren Abgaben für Reiche. Dafür brauche es nur den nötigen politischen Willen.
Neue Töne vom IWF: Höhere Steuern für Reiche zur Reduzierung der UngleichheitQuelle: AFP © Eric BARADAT

Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) Kristalina Georgijewa hat einen Artikel veröffentlicht, in dem sie auf die Notwendigkeit hinweist, das Problem der Ungleichheit in der Weltwirtschaft anzugehen, und in dem sie unter anderem für eine Steuerreform plädiert, die eine Erhöhung der Steuern "an der Spitze der Einkommensverteilung" vorsieht.

In dem auf der Internetpräsenz des IWF veröffentlichten Dokument mit dem Titel "Abbau von Ungleichheit zur Schaffung von Chancen" schreibt Georgijewa:

Ungleichheit bei den Chancen. Ungleichheit zwischen den Generationen. Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Und natürlich die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Sie alle sind in unseren Gesellschaften präsent und – leider – in vielen Ländern wachsen sie.

Die gute Nachricht ist, dass wir Instrumente haben, um diese Probleme anzugehen, vorausgesetzt, wir haben den Willen dazu. Trotz der politischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Reformen sind die Vorteile für Wachstum und Produktivität die Mühe wert.

Die IWF-Vorsitzende ist auch davon überzeugt, dass eine eventuelle Steuererhöhung für die höchsten Einkommen "ohne Beeinträchtigung des Wirtschaftswachstums" durchgeführt werden kann. Und zwar als Teil einer umfassenderen Steuerreform, die sich auf die Steuerprogression, den Kampf gegen die Korruption und die Verwendung der Sozialausgaben für die Suche nach Lösungen in den verschiedenen Feldern der Ungleichheit konzentriert.

Der im Beitrag Georgijewas zum Ausdruck gebrachte Ansatz deutet auf einen markanten Positionswechsel des IWF hin. Dieser hatte im zurückliegenden Jahrzehnt in den am stärksten von der wirtschaftlichen Rezession betroffenen Ländern offen wirtschaftliche Strategien unterstützt, die als sogenannte Austeritätspolitik auf Sparmaßnahmen und Haushaltskürzungen vor allem im Bereich der Sozialausgaben basieren.

Mehr zum Thema - Wolfgang Schäuble: Zu hohe Sozialleistungen machen unglücklich

Mit dem Konzept der Erhöhung der Sozialausgaben als Maßnahme zur Bekämpfung der Ungleichheit schlägt der IWF in jedem Fall neue Töne an. Der Vorschlag, die Steuern auf die höchsten Einkommen zu erhöhen, hat zumindest einen Präzedenzfall: Der Direktor für Währungsangelegenheiten beim IWF, Vítor Gaspar, vertrat diese Position bereits 2017. Er bezeichnete die Erhöhung der Steuerlast für die Reichsten als eine "Schlüsselkomponente für eine effektivere Umverteilung" des Reichtums, und unterstrich dabei, dass diese Maßnahme das Wachstum nicht verringern würde.

Mehr zum Thema - Das wiederholte Scheitern der IWF-Rezepte – Strategie oder Irrtum?

Weiterführende Informationen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.