International

Deutsch-türkische Twitter-Diplomatie

Es ist mittlerweile normal, dass Regierungsmitglieder verbale Watschn über soziale Kanäle verteilen. US-Präsident Donald Trump hat diese Twitter-Diplomatie auf ein neues Niveau gehoben und inspiriert damit offensichtlich auch die deutsche und türkische Politik.
Deutsch-türkische Twitter-DiplomatieQuelle: AFP © Tobias Schwarz

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) findet wie Donald Trump sehr viel Zeit, um auf Twitter Werbung für sich und die deutsche Politik zu machen. Dabei ist nicht immer klar, ob es sich um die private Meinung oder eine offizielle Verlautbarung des Außenministers handelt. Auffällig bei Maas ist aber, dass er auf Twitter sehr gerne den moralischen Kompass benutzt, was bei den Nutzern oft einen heuchlerischen Nachgeschmack hinterlässt und für entsprechende Kommentare sorgt. So wie zuletzt bei diesem Tweet, der in krassem Gegensatz zur deutschen Geopolitik steht:

Solche öffentlichen Positionen bieten eine breite Angriffsfläche, die von politischen Gegnern gerne genutzt werden. Und das nicht nur in der Innenpolitik. Als Maas am Donnerstag ebenfalls über Twitter seinen bevorstehenden Besuch in der Türkei aufgrund der Militäroperation in Nordsyrien ankündigte, gab er auch bekannt, was die Türkei in Nordsyrien alles machen "muss". Dabei verstößt der Bundesaußenminister gegen ein grundlegendes Kommunikationsprinzip, das gerade dem Chefdiplomaten Deutschlands eigentlich bekannt sein sollte: die Gewaltfreie Kommunikation.

Mit "Du musst"-Botschaften erreicht man eher das Gegenteil dessen, das man eigentlich bezwecken wollte. Was bei Kindern schon schlecht funktioniert, kommt im Bereich der zwischenstaatlichen Beziehung wahrscheinlich auch nicht gut an. Zumal Deutschland gar nicht in der Position ist, um Ankara irgendetwas vorzuschreiben. Entsprechend fiel die Reaktion des türkischen Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu aus, der ebenfalls über Twitter und sogar auf Deutsch klare Worte fand: 

Mehr zum Thema - Zug ist ohne Kramp-Karrenbauer in Syrien abgefahren  

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.