International

Moskau weist EU-Ängste vor Abhängigkeit von russischem Gas zurück 

Im Streit über die bald fertiggestellte Gaspipeline Nord Stream 2 hat Kremlsprecher Dmitri Peskow Ängste in der EU vor einer zu großen Abhängigkeit von russischem Gas zurückgewiesen. Das Projekt nütze vielmehr gleichermaßen beiden Seiten – Russland und der EU.
Moskau weist EU-Ängste vor Abhängigkeit von russischem Gas zurück Quelle: AFP © Sergei Karpukhin

Der Import von russischem Gas sei für die EU-Staaten sicher und viel günstiger als etwa die von den USA geplanten Lieferungen von kostspielig produziertem Flüssiggas. Russland beobachte die Lage um die mögliche Änderung der EU-Gasrichtlinie sehr genau. Damit könnte das von den USA kritisierte Projekt deutlich strenger reguliert werden.

Dem russischen Monopolisten Gazprom droht damit etwa ein Verbot, zugleich Lieferant des Rohstoffs und Betreiber der Leitung zu sein. Das hätte für den Konzern womöglich erhebliche finanzielle Verluste bei dem Milliardenprojekt zur Folge. "Dieses für Russland und die ganze EU nützliche Projekt ist ständig Angriffen von dritten Staaten ausgesetzt – genauer gesagt, von den USA", kritisierte Peskow. Derweil werde weiter an der Leitung gearbeitet. Und Russland hoffe, sie wie geplant Ende des Jahres fertigstellen zu können.

Mehr zum Thema - Kompromiss zwischen Deutschland und Frankreich im Streit um Nord Stream 2

Nord Stream 2 garantiere eine gegenseitige Abhängigkeit Russlands und der EU, sagte Peskow. Solch ein Nutzen für beide Seiten sei nicht zuletzt der Schlüssel für gute Beziehungen. Die Rohstoffgroßmacht Russland wiederum ist angewiesen auf die Einnahmen aus dem Gasgeschäft. Der Kremlsprecher warnte davor, dass die Einfuhr von Flüssiggas aus den USA etwa 30 Prozent teurer werde als die derzeitigen Lieferungen von Pipelinegas. Mit einem Verständnis von "ehrlichem Wettbewerb" passe das nicht zusammen, so Peskow.

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.