International

Duma-Abgeordneter will Sowjet-Denkmäler aus Polen verlegen, um sie vor Abriss zu retten

Ein Mitglied der Kommunistischen Partei in der Staatsduma hat vorgeschlagen, Denkmäler aus der Sowjetzeit, die jetzt in Polen abgerissen werden müssen, nach Russland zu verlegen und diesen Schritt mit Spenden empörter Bürger zu finanzieren.
Duma-Abgeordneter will Sowjet-Denkmäler aus Polen verlegen, um sie vor Abriss zu rettenQuelle: Sputnik

Der Kommunist Waleri Raschkin legte seinen Vorschlag in einer Ansprache an Außenminister Sergei Lawrow detailliert dar. Teile der Reden wurden in der Donnerstagsausgabe der russischen Tageszeitung Kommersant zitiert. In seiner Botschaft äußerte Raschkin seine Besorgnis über die Aufrechterhaltung der historischen Erinnerung an die Befreiung Polens durch die Sowjetarmee während des Zweiten Weltkriegs und wies darauf hin, dass die kürzlich verabschiedeten polnischen Gesetze, die jede Zurschaustellung sowjetischer Symbole verbieten, Hunderte von Denkmälern zur Schändung und Zerstörung freigeben.

Der Abgeordnete verwies auch auf den Vertreter des russischen Verteidigungsministeriums für Gedenkstättenarbeit, Alexei Fomitschew, der davon sprach, dass in Polen zwischen 2014 und 2017 bereits 20 Gedenkstätten zerstört wurden und dass die polnischen Behörden in nächster Zeit 500 weitere Denkmäler zerstören wollen.

Raschkin bezeichnete die Warschauer Politik als "einen einseitigen Versuch, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs zu revidieren, der dem Urteil des Nürnberger Tribunals widerspricht" und bat den Außenminister um Hilfe bei der Organisation der Verlegung sowjetischer Denkmäler von Polen nach Russland, was durch freiwillige Spenden russischer Bürger finanziert werden könnte.

Der Streit zwischen Polen und Russland über die Denkmäler für die Rote Armee dauert seit einigen Jahren an. Anfang 2016 schlug das Polnische Institut für Nationale Erinnerung - eine staatlich geförderte Organisation, die sich um die Archive kümmert - ein landesweites Programm zur Beseitigung von etwa 500 Denkmälern vor, die den sowjetischen Soldaten gewidmet waren, die Polen von der Besatzung durch die Wehrmacht befreit hatten.

Mitte 2017 verabschiedete das polnische Parlament ein Paket von Gesetzesänderungen, die jegliche "Propaganda für kommunistische oder totalitäre Regime" verbieten, einschließlich jeglicher Erwähnung von Namen auf Gebäuden oder anderen architektonischen Stätten. Dieser Schritt bedeutete, dass es zur Zerstörung vieler Denkmäler der Sowjetzeit führen könnte, darunter der Denkmäler für die Soldaten der Roten Armee.

Das russische Außenministerium reagierte auf die Verabschiedung des Gesetzes mit einer Erklärung, in der es davor warnte, dass die Aktionen der polnischen Regierung die Beziehungen zwischen den beiden Nationen weiter belasten könnten.

Niemand versucht, die Tatsache zu verschleiern, dass der Hauptschlag gegen Denkmäler und andere Gedenkstätten geführt wird, die zu Ehren der Heldentat der Roten Armee errichtet wurden, die Polen vom Joch der Nazis befreit und das polnische Volk vor der völligen Zerstörung bewahrt hat",

heißt es in dem von RIA Nowosti zitierten Dokument.

Wir sind überzeugt, dass auch in Polen viele Menschen diese entsetzliche Entscheidung nicht akzeptieren können", heißt es weiter.

Der russische Botschafter in Polen Sergej Andrejew sagte gegenüber der Presse, dass die geplante Zerstörung der Denkmäler der Sowjetischen Armee gegen das Regierungsabkommen von 1994 und den Vertrag von 1992 zwischen der Republik Polen und der Russischen Föderation verstoßen würde.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.