
Gab es das schon mal? Bild löscht Fake News über angebliche Putin-Tochter

Kürzlich hat die Boulevardzeitung Bild einen weiteren Aufmacher unter dem Titel "Putins mutmaßliche Tochter rechnet mit ihm ab – Mein Leben zerstört" veröffentlicht. Doch etwas später verschwand die Meldung, und auf der Seite des Blattes wurde berichtet, dass der Artikel mit Aussagen von "Luiza Rozova" (wie sie von Bild transliteriert wird), der angeblichen Tochter von Wladimir Putin, wahrscheinlich falsch sei. Die Rechtfertigung lautet wie folgt:
"Nun wird auf verschiedenen Internet-Kanälen der Verdacht geäußert, dass diese Aussagen auf einem gefälschten Account veröffentlicht wurden, der einer echten Seite von Rozova täuschend ähnlich sehen soll. BILD prüft diesen Verdacht eingehend und zieht den Artikel über Luiza Rozova vorsorglich zurück."
In der nun gelöschten Meldung verwies die Zeitung auf eine Telegram-Gruppe, die angeblich von Putins Tochter Luisa Rosowa geführt wurde. Auf Telegram erzählte sie, dass sie 22 Jahre alt sei, in Paris "im Exil" lebe und ihr Vater Wladimir Putin sei. Diese Informationen prüfte die Bild offenbar überhaupt nicht. Sie zitierte die mutmaßliche Rosowa:
"Es ist befreiend, der Welt mein Gesicht zu zeigen. Es erinnert mich daran, wer ich bin und wer mein Leben zerstört hat."
Rosowa bezeichnete Putin als "Mann, der Millionen von Leben genommen und meines zerstört hat". Zuvor hatte die Frau nur Fotos ohne Gesicht gepostet, jetzt aber schon. Laut Bild besteht "durchaus" eine Ähnlichkeit mit Putin.

Ferner gab die Bild den Hintergrund der Frau an: Sie sei auch unter dem Namen Jelisaweta Olegowna Rudnowa bekannt und am 3. März 2003 in St. Petersburg geboren worden. Sie sei Putins Tochter aus einer angeblichen Beziehung mit der ehemaligen Reinigungskraft Swetlana Kriwonogitsch. Sie habe in Paris Kunst studiert, sei in der Szene aktiv und lege gelegentlich als DJ auf. Ein Bild-Reporter habe angeblich Künstlerinnen getroffen, die mit Rosowa persönlich bekannt seien.
Nach Beginn der russischen Sonderoperation in der Ukraine im Februar 2022 habe sie Russland verlassen und könne nun "keine Extra-Runde um mein geliebtes St. Petersburg drehen".
Als Indiz neben der optischen Ähnlichkeit dafür, dass sie wirklich Putins Tochter sei, führte die Bild an, dass das Feld für "Vater" in ihrer Geburtsurkunde leer sei, als zweiter Vorname sei aber "Wladimirowna" (Vatersname) angegeben.
Putin hat offiziell zwei Töchter aus seiner Ehe mit Ljudmila Putina.
Mehr zum Thema – Putin verrät, dass seine Enkelin fließend Chinesisch spricht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.