
Handelskrieg: Beginn der Einführung von US-Zöllen in Höhe von 10 % weltweit

US-Zollbeamte haben am Samstag damit begonnen, die von Präsident Donald Trump einseitig verhängten Zölle in Höhe von 10 % auf alle Importe aus zahlreichen Ländern zu erheben. Ab nächster Woche sollen höhere Zölle auf Waren von 57 wichtigen Handelspartnern erhoben werden.
Der anfängliche, von den US-Importeuren zu zahlende "Grundtarif" von 10 Prozent trat in den US-Häfen, -Flughäfen und -Zolllagern um 12:01 Uhr ET (0401 GMT) in Kraft und leitete Trumps vollständige Ablehnung des nach dem Zweiten Weltkrieg geltenden Systems gegenseitig vereinbarter Zollsätze ein.

Trumps Ankündigung von Zöllen am Mittwoch erschütterte die weltweiten Aktienmärkte und führte dazu, dass der S&P 500 Index (.SPX) bis zum Börsenschluss am Freitag einen Wertverlust von 5 Billionen Dollar verzeichnete, ein Rekordwert für zwei Tage. Aufgrund von Rezessionsängsten stürzten die Öl- und Rohstoffpreise ab, während sich die Anleger in die Sicherheit von Staatsanleihen flüchteten.
Zu den Ländern, die als erste von den zehnprozentigen Zöllen betroffen waren, gehören Australien, Großbritannien, Brasilien, Kolumbien, Argentinien und Saudi-Arabien, obwohl sie im vergangenen Jahr ein Handelsdefizit mit den USA hatten. Beamte des Weißen Hauses erklärten, dass viele Länder größere Defizite gegenüber den USA aufweisen würden, wenn ihre Politik fairer wäre.
Trumps höhere "reziproke" Zollsätze von 11 % bis 50 % sollen am Mittwoch um 12:01 Uhr ET in Kraft treten. Die Einfuhren aus der Europäischen Union werden mit einem Zoll von 20 %, chinesische Waren mit 34 % belegt werden, womit Trumps neue Abgaben auf China insgesamt 54 % betragen.
Peking erklärte am Samstag: "Der Markt hat gesprochen", und lehnte Trumps Zölle ab. China hat eine Reihe von Gegenmaßnahmen ergriffen, darunter zusätzliche Zölle von 34 % auf alle US-Waren und Ausfuhrbeschränkungen für einige Seltenerdmineralien.
"China wurde viel härter getroffen als die USA, nicht einmal annähernd", erklärte Trump am Samstag in den sozialen Medien. "DAS IST EINE WIRTSCHAFTLICHE REVOLUTION UND WIR WERDEN GEWINNEN. Es wird nicht einfach sein, aber das Endergebnis wird historisch sein."
🚨 TRUMP: "China has been hit much harder than the USA, not even close..THIS IS AN ECONOMIC REVOLUTION, AND WE WILL WIN. HANG TOUGH, it won't be easy, but the end result will be historic. We will, MAKE AMERICA GREAT AGAIN!!!" pic.twitter.com/rdGXHvINzU
— DogeDesigner (@cb_doge) April 5, 2025
Kurz nachdem er diesen Kommentar gepostet hatte, wurde Trump bei der Ankunft in seinem Trump National Golf Club in Jupiter, Florida, gesichtet, als er einen Artikel der New York Post las, in dem es um Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen die US-Zölle und den Absturz der Aktienmärkte ging.
Der US-Milliardär Elon Musk, ein enger Berater von Trump, erklärte am Samstag auf einer politischen Veranstaltung in Italien per Video, er hoffe auf eine vollständige Handelsfreiheit zwischen den Vereinigten Staaten und Europa, die er als "Nullzollsituation" bezeichnete.
Kanada und Mexiko wurden von Trumps jüngsten Zollerhebungen ausgenommen, sind aber immer noch mit Zöllen in Höhe von 25 % belegt, die kürzlich auf Waren erhoben wurden, welche nicht den Ursprungsregeln eines nordamerikanischen Handelsabkommens entsprechen.
Mehr zum Thema – Schwerer Schlag für die chinesische Wirtschaft: Trumps Zölle treffen Kern der Handelsstrategie
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.