International

Reuters: USA wollen UN-Resolution für die Ukraine nicht unterzeichnen

Die USA könnten sich weigern, eine weitere UN-Resolution über "russische Aggression" zu unterzeichnen, berichtet Reuters. Das Dokument soll vor dem dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges veröffentlicht werden.
Reuters: USA wollen UN-Resolution für die Ukraine nicht unterzeichnenQuelle: AP © Peter Dejong

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters weigern sich die USA, den Entwurf einer UN-Resolution zu unterstützen, in der die "russische Aggression" gegen die Ukraine verurteilt wird. Die UN-Generalversammlung möchte das Dokument anlässlich des dritten Jahrestags des Ukraine-Konflikts veröffentlichen. Darin würden unter anderem die Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen unterstützt.

In den vergangenen Jahren hatten die USA immer ähnliche Resolutionen zur Unterstützung der Ukraine mitgetragen, betonte eine Quelle von Reuters. Die Vereinten Nationen sollen noch an der Resolution arbeiten. Inzwischen hätten mehr als 50 Länder ihre Unterstützung für das Dokument geäußert. Laut einer weiteren Quelle sehe die Situation im Moment so aus, dass die USA den Resolutionsentwurf nicht unterzeichnen würden.

Washington könne seine Meinung noch ändern, betonte Reuters weiter. Die UNO möchte sich lieber um die Unterstützung anderer Länder, einschließlich des globalen Südens, bemühen.

Eine weitere Änderung des diplomatischen Kurses der USA gegenüber der Ukraine wurde von der Zeitung Financial Times gemeldet. Demnach habe Washington die G7-Länder gebeten, in einer Erklärung zum dritten Jahrestag des Ukraine-Konflikts nicht den Ausdruck "russische Aggression" zu verwenden.

Mehr zum Thema – Trump: Selenskij ist ein Diktator – er muss sich beeilen, sonst verliert er bald das Land

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.