International

Lawrow nimmt an G20-Treffen in Südafrika teil

Russlands Außenminister Lawrow nimmt am G20-Außenministertreffen in Johannesburg teil. Er wird eine umfassende Analyse der geopolitischen Lage präsentieren und bilaterale Gespräche führen. Südafrika hat derzeit als erstes afrikanisches Land den Vorsitz der G20 inne.
Lawrow nimmt an G20-Treffen in Südafrika teilQuelle: TASS © Pressedienst des russischen Außenministeriums

Der russische Außenminister Sergei Lawrow ist am Donnerstag in der südafrikanischen Metropole Johannesburg eingetroffen, um am Treffen der Außenminister der Gruppe der Zwanzig (G20) teilzunehmen. Das diesjährige Treffen steht unter dem Motto "Solidarität, Gleichheit, Nachhaltigkeit". Die Außenminister werden am 20. und 21. Februar über globale geopolitische Herausforderungen beraten.

Wie die Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtet, wird Lawrow eine umfassende Analyse der internationalen Lage vorlegen und am Rande des Treffens mehrere bilaterale Gespräche führen. Laut einer Quelle im türkischen Außenministerium plant Außenminister Hakan Fidan bilaterale Gespräche mit Lawrow.

US-Außenminister Marco Rubio hatte seine Teilnahme zuvor abgesagt. Er soll durch einen Diplomaten der US-Botschaft vertreten werden. Außenministerin Annalena Baerbock lässt sich von Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, vertreten.

Seit Dezember 2024 hat Südafrika als erstes afrikanisches Land die G20-Präsidentschaft inne. Die G20, der 19 Staaten sowie die Europäische und die Afrikanische Union angehören, gilt als eines der wichtigsten internationalen Foren zur Koordinierung wirtschafts- und sicherheitspolitischer Strategien. Die Präsidentschaft wird im November dieses Jahres von Südafrika an die USA übergeben.

Mehr zum Thema - Kreml: Die G8 haben ihre Bedeutung verloren

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.