International

Selenskij hat keine Ahnung von Verbleib milliardenschwerer US-Hilfe

Washington habe Kiew nur rund 76 Milliarden US-Dollar an Hilfen zur Verfügung gestellt, behauptet der ukrainische Machthaber Selenskij. Wohin die vom US-Capitol genannten 200 Milliarden US-Dollar verschwunden sein könnten, will er nicht wissen.
Selenskij hat keine Ahnung von Verbleib milliardenschwerer US-Hilfe© Carl Court/Getty Images

US-Präsident Donald Trump, der die Großzügigkeit seines Vorgängers Joe Biden gegenüber der Ukraine stark kritisiert hat, hat wiederholt gefordert, dass die Europäische Union und weitere NATO-Staaten ihre Beiträge zur Unterstützung der Ukraine mit denen Washingtons "ins Gleichgewicht bringen" sollten. Im Januar erklärte Trump:

"Wir sind da mit 200 Milliarden US-Dollar mehr dabei als die EU. Ich meine, was sind wir, dumm?"

US-Vizepräsident J.D. Vance bezog sich bereits im vergangenen Juli auf diese Zahl und sagte:

"Wir haben jetzt 200 Milliarden US-Dollar ausgegeben. Was ist das Ziel? Was wollen wir erreichen?“

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Associated Press, das am Sonntag veröffentlicht wurde, beharrte Selenskij darauf, dass die Ukraine nicht einmal die Hälfte dieser Summe erhalten habe. Er erklärte:

"Wenn gesagt wird, dass die Ukraine 200 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung der Armee während des Krieges erhalten hat – das stimmt nicht. Ich weiß nicht, wo das ganze Geld geblieben ist.

Vielleicht stimmt es auf dem Papier mit Hunderten von verschiedenen Programmen, das will ich nicht bestreiten. Wir sind unendlich dankbar für alles. Aber tatsächlich haben wir etwa 76 Milliarden US-Dollar erhalten. Das ist eine bedeutende Hilfe, aber es sind keine 200 Milliarden US-Dollar."

Mehr zum Thema – Warum Selenskij keinen Frieden braucht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.