Bericht: DVRK entsendet Spitzenbeamten nach Russland
Wie das Wall Street Journal (WSJ) unter Berufung auf ukrainische und südkoreanische Beamte berichtete, hat die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) einen der zehn höchsten Beamten des Landes ‒ Generaloberst Kim Yong-bok ‒ als einen von 500 Offizieren nach Russland entsandt. Das WSJ nannte ihn in Anlehnung an das US-amerikanische Rangsystem als "Drei-Sterne-General", obwohl in den USA drei Sterne auf den Schulterklappen eines Generals den Rang eines Generalleutnants bezeichnen.
Die Zeitung stellte fest, dass dieser Offizier in seinem Heimatland nicht sehr bekannt und nicht öffentlich tätig ist, während in der DVRK die militärische Elite "wie Prominente geehrt" wird. In dieser Hinsicht enthält die Geheimdienstdatenbank Seouls, in der mehr als 680 Spitzenbeamte der DVRK erfasst sind, nur wenige Informationen über ihn ‒ lediglich seinen Namen und seine Position.
Kim Yong-bok ist stellvertretender Chef des Generalstabs der Armee und die dritthöchste Person im Militär der DVRK. Er befehligte eine etwa 200.000 Mann starke Spezialeinheit, die im Kriegsfall geheime Missionen auf der Koreanischen Halbinsel durchführen sollte, behauptete Kyung-joo Jeon, eine Forscherin am südkoreanischen Institut für Verteidigungsanalyse.
Der General wurde in den Medien der DVRK nur selten erwähnt, tauchte aber nach dem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Juni und der Unterzeichnung eines Abkommens über militärische Zusammenarbeit zwischen Pjöngjang und Moskau immer häufiger auf. Kyung-joo Jeon glaubt, dass dies geschah, um zu zeigen, dass eine "zuverlässige Person" nach Russland entsandt wurde. Die letzte Erwähnung des Generals in den Medien stammt vom 6. Oktober.
Nach Angaben des WSJ soll Kim Yong-bok Informationen über Kampfhandlungen sammeln, um nach Hause zurückzukehren und "den Boden für künftige Einsätze zu bereiten". Es wird nicht erwartet, dass er direkt an den Kämpfen teilnimmt, so die Zeitung.
Der südkoreanische Abgeordnete Park Sun-won, Mitglied des parlamentarischen Geheimdienstausschusses, behauptete gegenüber Reuters unter Berufung auf Daten des Nationalen Nachrichtendienstes (NIS), dass sich 10.900 Soldaten der DVRK im Gebiet Kursk befänden, von denen einige bereits an den Kämpfen teilgenommen hätten. Dies hatten zuvor auch US-Beamte berichtet.
Gemäß Angaben des südkoreanischen Nationalen Nachrichtendienstes hat Pjöngjang auch Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer nach Moskau geschickt. Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap beruft sich ebenfalls auf Daten des NIS.
Russland und die DVRK haben 2024 den Vertrag über eine umfassende strategische Partnerschaft unterzeichnet. In Artikel 4 dieses Dokuments heißt es:
"Befindet sich eine der Vertragsparteien aufgrund eines bewaffneten Angriffs durch einen oder mehrere Staaten im Kriegszustand, so leistet die andere Vertragspartei ihr unverzüglich militärischen Beistand mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln in Übereinstimmung mit Artikel 51 der UN-Charta und den Gesetzen der DVRK und der Russischen Föderation."
Moskau und Pjöngjang haben die Entsendung von DVRK-Militärpersonal nach Russland nicht bestätigt. Putin kommentierte die entsprechenden Berichte mit den Worten, Moskau habe nie an der Ernsthaftigkeit Pjöngjangs bei der Erfüllung von Artikel 4 des im Juni unterzeichneten Vertrags gezweifelt. Er sagte:
"Was und wie wir es tun werden, ist bereits unsere Angelegenheit, im Rahmen dieses Artikels."
Das Außenministerium der DVRK bestätigte die Unterstützung Moskaus im militärischen Konflikt in der Ukraine, machte aber keine näheren Angaben dazu, worum es sich dabei handelte. Pjöngjang und Moskau haben auch Beweise für Waffenlieferungen der DVRK an Russland dementiert.
Mehr zum Thema ‒ "Ohne Grenze und Ende": Kim Jong-un ruft zum Ausbau der Nuklearstreitkräfte auf
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.