International

Neue ukrainische Provokation? Einschlag unbekannten Ursprungs in Charkow mit Verletzten

Bei dem Einschlag eines Flugkörpers in ein Wohnhaus in Charkow sind am Sonntagnachmittag zahlreiche Menschen verletzt worden, Tote werden zum Glück nicht gemeldet. Wie immer sind die Ukraine und der Westen mit Schuldzuweisungen schnell, in Russland fühlt man sich dagegen an ukrainische False-Flag-Aktionen erinnert.
Neue ukrainische Provokation? Einschlag unbekannten Ursprungs in Charkow mit VerletztenQuelle: Gettyimages.ru © George Ivanchenko/Anadolu

In Charkow schlug am Sonntag ein Flugkörper unbekannten Ursprungs in einem mehrstöckigen Wohnhaus ein und verursachte einen Brand in mindestens einem Stockwerk sowie Schäden an den Fenstern in nahezu allen Stockwerken des Baus. Der Bürgermeister der Stadt, Igor Terechow, sprach zunächst von 33, später von 41 Verletzten als Folge des Einschlags. 

In ukrainischen und deutschen Medien erfolgte bereits die Zuordnung der Verantwortung für den Vorfall: Man spricht, so unter anderem die Tagesschau, davon, dass "eine russische Fliegerbombe" am Nachmittag eingeschlagen sei.

In Russland widersprechen Militärexperten dieser Darstellung und weisen darauf hin, dass die auf den verbreiteten Aufnahmen des betroffenen Wohnhauses sichtbaren großflächigen, aber zugleich oberflächlichen Schäden untypisch für die russischen KAB-Fliegerbomben seien. 

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatten über die Lieferung westlicher Langstreckenraketen für Schläge tief auf russisches Gebiet vermutet der Historiker und Militärexperte Roman Donezki eine gezielte ukrainische Provokation, wie sie schon in der Vergangenheit vorgekommen sind.

Der Blogger und Militärexperte Boris Roschin hält dagegen den Einschlag einer ukrainischen Luftabwehrrakete für wahrscheinlich.

Stellungnahmen russischer Behörden im Zusammenhang mit dem Vorfall in Charkow gibt es zur Stunde nicht.

Die ukrainische Staats- und Militärführung hat in der Vergangenheit im Vorfeld aus ihrer Sicht wichtiger Entscheidungen über die weitere Unterstützung der Ukraine im Westen mehrmals spektakuläre False-Flag-Aktionen durchgeführt.

So schlug am 8. April 2022 eine Totschka-U-Rakete in der Nähe des Bahnhofs der ukrainisch besetzten Stadt Kramatorsk im Donbass ein, es gab zahlreiche Tote. Die Ukraine und der Westen beschuldigten Russland, für dieses Kriegsverbrechen verantwortlich zu sein. In der westlichen Propaganda der Folgetage bildeten Butscha (eine bis heute nicht aufgeklärte Tötungsserie, für die der Westen Russland beschuldigt und Russland von einer ukrainischen Provokation spricht) und Kramatorsk ein untrennbares Paar in der westlichen antirussischen Propaganda. Die dortigen Ereignisse dienten zudem als Rechtfertigung für den Abbruch von Friedensverhandlungen nach dem russischen Abzug aus den Vororten von Kiew und für die westlichen Waffenlieferungen an Selenskijs Regime.

Dies änderte sich schlagartig, als ein australisches Fernsehteam die Raketentrümmer in Kramatorsk inklusive der Seriennummer filmte, wodurch klar wurde, dass die am Bahnhof der Stadt eingeschlagene Rakete aus ukrainischen Beständen stammte. Danach verschwand Kramatorsk aus der westlichen Propaganda und "Butscha" blieb in den Formeln der Propagandisten allein stehen. An Kramatorsk mit seinen mindestens 30 wahrscheinlich vorsätzlich getöteten Zivilisten erinnert sich im Westen niemand mehr. 

Aber auch Fehler ukrainischer Luftabwehr sind häufig. Beobachtern zufolge sind fehlgeleitete ukrainische Luftabwehrraketen oder das von ihr praktizierte Abfangen russischer Flugkörper über Wohngebieten für die absolute Mehrheit ziviler Kollateralschäden in der Ukraine verantwortlich. 

Mehr zum Thema ‒ Kramatorsk: Auch ukrainische Lügen zu decken ist ein Verbrechen

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.