"Taten statt Worte": Freiwilliger Einsatz einer zweifachen Mutter aus der Region Transbaikalien
Von Daria Maljutina
Kedrowka und Pobeda – zwei Rufzeichen einer Russin, die sich als Freiwillige in die Zone der militärischen Sonderoperation begeben hat. Für die 32-Jährige aus der Region Transbaikalien war die Entscheidung nicht leicht: Sie ist Mutter zweier Schulkinder, die Betreuung der Kinder übernahmen jedoch ihre Verwandten. Kedrowka verbrachte fast ein halbes Jahr auf Reisen zu humanitären Zwecken und kehrte erst kürzlich für einen Urlaub nach Hause zurück. Sie erzählte RT von ihren Begegnungen mit ihrer Familie, von ihren Rufzeichen und davon, was die Freiwilligen unter "Spielzeug" verstehen.
Nika (Name geändert – RT) war früher als Mitarbeiterin der Sozialen Dienste tätig und stammt aus dem Bezirk Krasnotschikoiski in der Region Transbaikalien, einem Grenzgebiet zur Mongolei. Im November letzten Jahres ging die 32-jährige russische Staatsangehörige als Freiwillige in die Zone der militärischen Sonderoperation. Nach eigenen Angaben habe sie lange gebraucht, um sich zu entscheiden, doch irgendwann sei der Wunsch, den Kämpfern zu helfen, so stark geworden, dass sie die Kinder ihrem Bruder anvertraute und an die Front ging.
Wie haben Sie, als Mutter von zwei Kindern, einen solchen Entschluss gefasst, sich freiwillig in ein Kriegsgebiet zu begeben?
"Als die Spezialoperation begann, verspürte ich ein starkes inneres Bedürfnis, dort zu sein. Diesem inneren Ruf, dass ich dort sein muss, konnte ich einfach nicht widerstehen. Zunächst nahm ich verschiedene Freiwilligengruppen unter die Lupe, um herauszufinden, welche Art von Hilfe die Menschen in der DVR überhaupt benötigen. Beim Studium der Informationen wurde mir klar, in welchem psychischen Zustand sich die Menschen befinden, wenn sie ihre Unterkunft verlieren und weiterhin unter ständigem Beschuss leben müssen. Ich konnte einfach nicht fernbleiben.
Es brauchte Zeit um den Mut zu fassen. Als im September die Teilmobilmachung angekündigt wurde, machte ich mir große Sorgen um meinen Bruder, obwohl er keinen Dienst geleistet hatte und nichts mit der Armee zu tun hat. Im November habe ich mich schließlich entscheiden können und begab mich in die Zone der militärischen Sonderoperation.
Bei wem sind die Kinder geblieben? Und wie haben die Ihnen nahestehenden Personen Ihre Entscheidung aufgenommen?
"Die Kinder blieben bei meinem Bruder. Er ist fünf Jahre jünger als ich, und wir stehen uns sehr nahe, vor allem nach dem Tod unserer Eltern. Sie starben im Sommer 2021: meine Mutter am Coronavirus und mein Vater 18 Tage nach ihrer Beerdigung. Sein Herz hat das nicht verkraftet.
Wir wurden wir von unseren Eltern so erzogen, dass wir einander unser ganzes Leben lang helfen werden. Mein Bruder sagte mir, es sei meine freie Entscheidung, er respektiere sie und würde sich um seine Neffen kümmern. Auch meine Tante und mein Onkel zeigten Verständnis. Sie nehmen mich in Schutz, unterstützen mich und sind mit keinem Wort dagegen. Auch die Eltern meines Cousins, der während des Einsatzes im Rahmen der Sonderoperation gestorben ist, stehen uns zur Seite."
Wie hat Ihr Arbeitgeber reagiert? Haben Sie Urlaub genommen oder gekündigt?
"Ich war als Sozialarbeiterin tätig: Die Kommunikation mit benachteiligten Familien, die Bearbeitung von Sozialleistungen, die Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen gehörten zu meinen Aufgaben. Ich nahm keinen Urlaub, sondern schrieb eine Kündigung, denn es war nicht klar, wie lange ich fernbleiben werde.
Meine Vorgesetzte sagte mir später, sie habe eine Fachfrau wie mich nicht gehen lassen wollen, musste es aber tun, weil sie meine Anliegen respektiere. Ich antwortete ihr, dass es mein Wunsch sei, dass ich mir diesen nun erfüllte und dass sie einen anderen Mitarbeiter finden werde, schließlich sei niemand unersetzlich.
Was tun Sie an der Front?
"Hauptsächlich arbeite ich im Bereich der humanitären Hilfe: Medikamente, Lebensmittel, Haushaltsprodukte und manchmal auch 'Spielzeug'. So nennen wir Quadrocopter, Wärmebildkameras, Nachtsichtgeräte, taktische Schutzbrillen und so weiter.
Meine Aufgabe besteht darin, bei den Jungs (Kämpfern) anzukommen und ihren Bedarf zu erfragen. Danach werde ich an einen Ort gebracht, wo ich telefonieren kann. Dort setze ich mich mit den freiwilligen Helferinnen aus der nächstgelegenen Region in Verbindung, die wiederum mit meiner Heimatregion Kontakt aufnehmen und versuchen, alles zu besorgen, was benötigt wird. Unser Land hat alle Möglichkeiten und in diesem Land leben enorm viele freundliche Menschen, sodass die Kämpfer mit allem versorgt werden können, was sie wirklich brauchen.
Als ich in das Gebiet der Kampfhandlungen ging, hatte ich keine noch keine Kontakte zu den Menschen, die ich jetzt anrufe. Diese baute ich mir im Verlauf der Arbeit auf."
Viele Freiwillige helfen im Hinterland – sie verpacken Hilfsgüter, nähen Tragbahren, besorgen Medikamente. Warum haben Sie sich entschieden, in das Gebiet der Kampfhandlungen zu gehen, und wollten nicht hier etwas tun?
"Ich wollte mit eigenen Augen sehen, was dort geschieht. Man kann das mit der anderen Seite der Medaille vergleichen.
Wenn ich im Hinterland bin, höre ich mit der Freiwilligenarbeit aber nicht auf. Jetzt, im Urlaub, helfe ich zum Beispiel den Frauen beim Flechten von Tarnnetzen. Nun, ich halte es einfach nicht für nötig, darüber an jeder Ecke zu prahlen, auch wenn mir manche Kritiker eine solche PR-Aktivität vorwerfen. Ich ziehe es vor, meine Nützlichkeit in der Praxis zu zeigen, anstatt darüber zu reden."
Wie kommen Sie damit zurecht, von Ihren Kindern getrennt zu sein? Und wie war das Wiedersehen mit Ihrer Familie, als Sie im Urlaub waren?
"Zum ersten Mal war ich im letzten November in der Zone der Sonderoperation und kam Ende Dezember zurück – die Kinder freuten sich sehr, mich am Silvesterabend zu sehen. Für uns ist das ein heiliger Feiertag.
Anschließend bin ich Mitte Januar abgereist und war bis Ende März dort. Bei meinem letzten Urlaub haben wir vereinbart, dass ich beim nächsten Mal während der Schulferien freinehme, um mit den Kindern an den Baikalsee zu fahren oder irgendwohin in die Nähe, aber auf jeden Fall raus in die Natur.
Diesmal war meine Rückreise aber eine besondere Geschichte. Meinen Bruder bat ich darum, den Kindern nicht zu sagen, wann ich kommen würde. Ich wollte sie überraschen. Ich dachte, ich komme ganz unauffällig mit dem Bus an. Aber ich konnte ja nicht ahnen, dass mich eine Überraschung erwarten würde! Der Bürgermeister und die Freiwilligen, die für die Sammlung der humanitären Hilfe zuständig sind, empfingen mich mit Blumen und einer Musikkapelle, obwohl es bereits spät am Abend war."
Haben Sie noch andere Pläne für Ihren Urlaub als den Baikalsee?
"Hier bin ich einen Monat lang. Ich werde mit um den Haushalt kümmern, mich auf die Gartensaison vorbereiten, es gibt viel zu tun. Dann werde ich wieder für einige Monate abreisen."
Erzählen Sie bitte, woher haben Sie diese Rufzeichen und warum haben Sie zwei?
"Kedrowka (zu Deutsch: Tannenhäher) wurde von meinen freiwilligen Helferinnen aus Tschita erfunden. Als ich sie um Hilfe bat, fragten sie mich, aus welcher Region ich stamme. Und die Gegend, aus der ich bin, ist für die Taiga bekannt, die uns nährt, unter anderem mit Wäldern der Zirbelkiefer. Mir fiel ein, dass ich meinen Vater im Jahr 2020 gebeten hatte – als wäre es ein anderes Leben gewesen – mich dorthin mitzunehmen, um zu erfahren, wie es ist, in der Taiga zu überleben. Diese Geschichte erzählte ich den Mädels, und sie erwiderten, dass sie mich in Zukunft Kedrowka nennen werden.
Unter den Kämpfern habe ich aber ein anderes Rufzeichen – Pobeda (zu Deutsch: Sieg). Als sie mein Interview als Kedrowka sahen, konnten sie zunächst nicht verstehen, ob ich es bin. Daraufhin erklärte ich ihnen, so laute mein Rufname in der Zivilbevölkerung. Sie dürfen mich aber so nennen, wie sie wollen, ich bin damit einverstanden."
Die Reisen und die Freiwilligenarbeit wollen Sie nicht aufgeben?
Nein. Ich werde meine Aktivitäten fortsetzen, um meinen Soldaten zu helfen, die im Kampfgebiet sind. Eigentlich gibt es viele Pläne, doch ich möchte nicht darüber sprechen. Taten sind besser als Worte.
Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen bei RT Russian.
Mehr zum Thema - "Ich konnte nicht tatenlos zusehen" – russischer Freiwilliger zieht an die Front
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.