Selenskij: Kiew und Prag unterzeichnen Erklärung über euro-atlantische Perspektive der Ukraine
Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hat nach der Zusammenkunft mit dem tschechischen Premierminister Petr Fiala am 31. Oktober in Kiew erklärt, dass im Rahmen des Treffens "einige wichtige Dokumente" unterzeichnet worden seien. Insbesondere hob der ukrainische Staatschef eine gemeinsame Erklärung zur NATO-Mitgliedschaft hervor. Wörtlich hieß es:
"Dies ist das erste Dokument dieser Art, das wir verabschieden, um unsere Euro-atlantische Integration zu beschleunigen. Wir haben mit dieser Erklärung festgesetzt, dass wir die Zusammenarbeit zur Sicherung der NATO-Standards in der Ukraine intensivieren werden."
Ferner unterstrich der ukrainische Präsident, Kiew werde sich bemühen, solche Erklärungen auch mit anderen Ländern zu verabschieden. Überdies hätten Selenskij und Fiala die Beteiligung Prags an der Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte sowie am Bau und der Reparatur von militärischem Gerät erörtert:
"Wir haben die Beteiligung der Tschechischen Republik an der Ausbildung unseres Militärs und an Projekten für den Bau und die Reparatur von militärischem Gerät besprochen."
Selenskij behauptet, dies sei nicht nur für Kiew, sondern auch für Prag von Vorteil, da dieses Programm der Tschechischen Republik neue Arbeitsplätze und technologische Möglichkeiten bieten werde. Beim Treffen sei die Zusammenarbeit im militärischen Bereich besprochen worden, die intensiviert werden solle, hieß es weiter:
"Gesondert haben wir über die Stärkung der Luft- und Raketenabwehr und des Drohnenschutzes diskutiert."
Zuvor hatte Selenskij verkündet, dass die Ukraine einen beschleunigten Antrag auf NATO-Mitgliedschaft gestellt habe. Der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow reagierte darauf mit den Worten, der Kreml habe den Antrag Selenskijs auf Beitritt zur NATO in der Ukraine sowie die verschiedenen Reaktionen darauf zur Kenntnis genommen. Moskau beobachte die Situation genau und erinnere daran, dass die Ausrichtung Kiews auf das Bündnis einer der Gründe gewesen sei, warum Russland die Spezialoperation in der Ukraine eingeleitet habe, unterstrich der Kremlsprecher.
Mehr zum Thema - Das ohnmächtige Wüten der Ukraine
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.