International

EU sauer wegen florierenden Handels zwischen Türkei und Russland

Wert und Volumen der türkischen Exporte nach Russland sind gegenüber 2021 drastisch gestiegen, da türkische Unternehmen sich beeilten, den von US- und EU-Unternehmen verlassenen Markt zu bedienen. Das kommt bei der Europäischen Union nicht so gut an.
EU sauer wegen florierenden Handels zwischen Türkei und RusslandQuelle: AFP © Murat Kula/Türkischer Präsidentenpressedienst/AFP

Wie die Financial Times am Dienstag berichtete, ist die Europäische Union wegen des wachsenden Handels zwischen der Türkei und Russland verärgert. Wert und Volumen der türkischen Exporte nach Russland sind gegenüber 2021 drastisch gestiegen, da türkische Unternehmen sich beeilten, den von US- und EU-Unternehmen verlassenen Markt zu bedienen. Beamte in Brüssel sagten gegenüber der Financial Times, dies sei "nicht schön" und "nicht wirklich angemessen", räumten aber gleichzeitig ein, dass sie wenig dagegen tun können.

Die jüngsten Statistiken des türkischen Handelsministeriums zeigen, dass sich die Ausfuhren nach Russland zwischen Mai und Juli auf über zwei Milliarden US-Dollar beliefen, 642 Millionen US-Dollar (rund 632 Millionen Euro) mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Allein im Juli stieg der Wert der Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 75 Prozent von 417 Millionen US-Dollar (rund 410 Millionen Euro) auf 730 Millionen US-Dollar (rund 719 Millionen Euro). Dies war der stärkste Anstieg der türkischen Exporte überhaupt. Auf Russland entfallen jetzt 3,9 Prozent aller türkischen Ausfuhren, gegenüber 2,6 Prozent im vergangenen Juli.

Die Ausfuhren Ankaras in die USA sind ebenfalls um 25 Prozent gestiegen, und der Gesamtwert der Ausfuhren liegt um 13 Prozent über dem des letzten Jahres, so das türkische Handelsministerium. Dies ist zum Teil auf die anhaltende Inflation zurückzuführen, die die türkische Lira abwertet, aber auch auf das von den USA und ihren EU-Verbündeten gegen Russland verhängte Embargo, an dem sich die Türkei nicht beteiligen will.

"Wir haben das auf dem Radar", sagte ein EU-Beamter, der mit der Financial Times unter der Bedingung der Anonymität sprach. Und weiter:

"Es ist nicht nett und wird von der EU nicht gut wahrgenommen. Es ist irritierend."

Einige EU-Hauptstädte haben sich Berichten zufolge bei Ankara über die Beziehungen der Türkei zu Russland erkundigt. Der russische Präsident Wladimir Putin empfing seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan Anfang des Monats in Sotschi.

Erdoğan verfolgt einen, wie er es nennt, "ausgewogenen" Ansatz im Konflikt in der Ukraine, indem er Kampfdrohnen an Kiew verkauft und gleichzeitig die wirtschaftlichen Beziehungen zu Moskau aufrechterhält. Türkische Beamte und Wirtschaftsführer haben die Chancen, die sich durch die sanktionsbedingte Abwanderung von US- und EU-Unternehmen vom russischen Markt ergeben, offen angesprochen.

In einer Zeit, in der die EU wegen des Ukraine-Konflikts "ihre Beziehungen zu Russland abbaut", sei es "nicht wirklich angebracht, die Verbindungen oder das Engagement mit Moskau zu verstärken", sagte Peter Stano, der Chefsprecher des diplomatischen Dienstes der EU.

Wie verärgert die Brüsseler Beamten auch über die Türkei sein mögen, sie räumen ein, dass sie nicht viel dagegen tun können.

"Es ist die Türkei, jeder [in der EU] braucht sie, aus dem einen oder anderen Grund", sagte ein EU-Beamter, der ebenfalls um Anonymität bat, gegenüber der Financial Times. Er ergänzte:

"Und die EU muss sich ihrer Möglichkeiten bewusst sein ... wir können [Erdoğan] nicht einfach sagen, dass er unsere Regeln befolgen muss."

Mehr zum Thema - Medien: Türkei fordert von USA schnelle Lösung im F-16-Kampfflugzeuge-Deal

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.