International

Russland will nur noch Rubel für sein Erdgas: Der Rohstoffhandel und die Währung

Seit heute steht fest, dass die Energie- und Wirtschaftsminister der G7 die Bezahlung der russischen Gaslieferungen in Rubel ablehnen. Die Folgen sind unklar. Präsident Wladimir Putin hatte am vergangenen Mittwoch angekündigt, dass Russland seinen Vertragspflichten bei der Menge und den Preisen nachkommen werde. Die Änderungen betreffen die Währung: So müssten "unfreundliche Staaten", darunter die EU, nunmehr in Rubel statt in Devisen die Importe bezahlen.
Russland will nur noch Rubel für sein Erdgas: Der Rohstoffhandel und die WährungQuelle: Gettyimages.ru © Stringer/dpa (Photo by Stringer/picture alliance via Getty Images)

von Dr. Karin Kneissl

Seit Mittwoch geht es auf den Börsen rund. Die Reaktionen der Märkte schwanken zwischen "Energie Embargo kommt" und der Notwendigkeit, vielleicht doch das massive Sanktionen Regime zu überdenken. Für Analysten wie Gunter Deuber von Raiffeisen Research ist Putins Ankündigung ein "interessanter Schachzug". Denn er zwinge so den Westen, sich weiter mit der russischen Währung zu beschäftigen und die EU müsste ihre Sanktionen gegen Russland und die Zentralbank im Zahlungsverkehr vielleicht überdenken.

Denn so einfach "Rubel auf dem Währungsmarkt" kaufen, ist nicht möglich. Vielmehr werden die Käufer Rubel direkt bei der Russischen Zentralbank bzw. einer zugeordneten Stelle erwerben müssen – und zwar zu dem Zinssatz, den die russische Seite vorgibt. Damit würden die Importeure aber die Sanktionen unterlaufen. Langfristig könnte der Rubel Teil eines neuen Währungskorbes werden, der im Rohstoffhandel und im Welthandel insgesamt eine Rolle spielt.

Die "Yuanisierung" oder neue Vielfalt in der Weltwirtschaft

Es ist ein brisantes Thema, das infolge der aktuellen Kriegssituation, Energiekrise und galoppierenden Inflation eine neue Wende erhält: die sogenannte "Entdollarisierung" der Weltwirtschaft. Seitdem der US-Dollar das einst mächtige britische Pfund als Weltleitwährung abgelöst hat, werden Rohstoffe weltweit in Dollar gehandelt. Die Debatte, ob ein Währungskorb, der u. a. auch den chinesischen Yuan umfasst, den US-Dollar ablösen soll, ist seit Jahren im Gange.

Spätestens mit der Weltfinanzkrise im Herbst 2008 infolge der Immobilienmarktkrise in den USA gewann das Thema an Dynamik. Als ich an meinem Buch "Der Energiepoker" im Jahre 2005 arbeitete, widmete ich dem möglichen Abschied vom US-Dollar ein Kapitel, denn gerade das Erdölgeschäft schuf mit den Krisen der 1970er Jahren die "Petrodollars". Letztere wurden zum Inbegriff dieser engen Verbindung des Ölhandels und der Dollar Währung, welche auch die Jahrzehnte enger politischer Allianzen der USA mit den arabischen Golfstaaten und auch bis November 1979 mit dem Iran prägten.

Doch seit Jahr und Tag werden die Stimmen lauter, dass der inflationäre US-Dollar den Rohstoffhandel verzerre. Besonders klare Worte fand der einstige Gouverneur der chinesischen Zentralbank in einem Essay im März 2009, als die chinesische Lokomotive die Weltwirtschaft aus der schweren Krise rauszog: ohne den Dollar explizit zu nennen, forderte der Volkswirt mehr Vielfalt für einen verantwortungsvollen Welthandel ein.

Seitdem die chinesische Wirtschaft zunehmend eine Führungsrolle einnimmt, findet der Begriff der "Yuanisierung" Eingang in das allgemeine Vokabular. Demnach werde die chinesische Währung regional vor allem im Handel mit Russland einerseits und mit den nahöstlichen Rohstofflieferanten zunehmend den Rohstoffhandel mitprägen. Zuletzt hatte auch der saudische Kronprinz wenige Tage nachdem der britische Premier Boris Johnson mehr saudisches Erdöl eingefordert hatte, den Umstieg auf den Yuan für einen Teil seiner Erdölexporte öffentlich in Erwägung gezogen.

Mögliche Stabilisierung des Rubel und Energie Embargo

Unmittelbar nach dieser Ankündigung des russischen Präsidenten stieg der Rubel zum US-Dollar nach Wochen der Entwertung infolge der Sanktionen. Wenn Russland nun seine EU-Kunden vor die vollendete Tatsache stellt, Gas in Rubel zu bezahlen, so schafft diese für die russische Währung eine internationale Nachfrage, die den Rubel-Kurs auch mittelfristig stabilisiere.

Binnen einer Woche sollen Details zu dieser Anordnung vorliegen. Es werden intensive Tage, in denen vor allem jene Staaten, die stark von russischen Erdgas Importen abhängig, so Deutschland, ihr Dilemma lösen müssen: Ein Energie-Embargo gegen Russland oder die Sanktionen überdenken. Die deutsche Bundesregierung bereitet die Wirtschaft dem Handelsblatt zufolge auf einen möglichen Ausfall russischer Gaslieferungen vor. Die Bundesnetzagentur erstelle demnach eine Liste, welche Unternehmen in Notfall als erste vom Netz genommen werden sollen.

Was sich aktuell abspielt ist die Beschleunigung einer Entwicklung, die sich seit geraumer Zeit abzeichnet. Der Abschied vom US-Dollar aus dem globalen Rohstoffhandel war auch Thema der Plenardebatte mit Präsident Putin, dem katarischen Emir Tammim und dem damaligen österreichischen Kanzler Sebastian Kurz beim Sankt Petersburger Wirtschaftsforum im Juni 2021. Das Kriegsgeschehen, die präzedenzlosen Sanktionen und die aktuellen russischen Entscheidungen beschleunigen möglicherweise eine bereits vorhandene Chronologie. Der Energiemarkt ist eine Art Mikrokosmos, in welchem sich diese Turbulenzen und eine mögliche Neugestaltung widerspiegeln.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Mehr zum ThemaWas der Kauf von Gas in Rubel für Russland und den Westen bedeutet 

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.