International

Europäische Gaspreise erreichen neues Allzeithoch

Die Gaspreise in Europa sind seit Beginn der Woche in die Höhe geschnellt und haben zum ersten Mal in der Geschichte die Marke von 3.900 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter überschritten. Die Energiekosten stiegen – trotz stabiler Lieferungen aus Russland – um mehr als 79 Prozent.
Europäische Gaspreise erreichen neues Allzeithoch© StudioMars / iStock / Getty Images Plus

Der Krieg in der Ukraine und die Furcht vor massiven wirtschaftlichen Folgen schocken die globalen Finanzmärkte weiter. So sprang am Montag der Handelspreis für Erdgas hoch und erreichte nach Angaben von Energiemarktexperten ein Allzeithoch. 

Wie Daten der Londoner Börse ICE zeigten, stiegen die sogenannten April-Futures am TTF-Handelspunkt in den Niederlanden bis 10 Uhr Montagmorgen auf 3.899 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter oder fast 374 Dollar pro Megawattstunde in Haushaltszahlen.

Die Preise steigen weiter an, weil die Marktteilnehmer das Ausgang der laufenden russischen Militäroffensive in der Ukraine mit Sorge betrachten. Unterdessen erklärte der staatliche russische Energieriese und große Gasexporteur Gazprom am Montag, er liefere weiterhin routinemäßig russisches Gas für die Durchleitung nach Europa durch das Gebiet der Ukraine. Gazproms offizieller Vertreter Sergei Kuprijanow erklärte gegenüber Reportern: 

"Gazprom liefert russisches Gas für den Transit durch das Territorium der Ukraine im regulären Modus, in Übereinstimmung mit den Anträgen der europäischen Verbraucher in Höhe von 109,6 Millionen Kubikmetern für den 7. März."

Dennoch besteht die Befürchtung, dass der Konflikt in der Ukraine zu einem Stopp der russischen Gaslieferungen führen könnte – entweder wegen möglicher Schäden an den Pipelines oder aufgrund von Sanktionen, die gegen Moskau von den westlichen Staaten, die das Vorgehen Russlands scharf verurteilen, verhängt wurden.

Mehr zum Thema - Söder: Atomkraftwerke länger laufen lassen, Mehrwertsteuer drastisch senken

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.