International

Ukraine bittet um "Antikriegskoalition" mit osteuropäischen Staaten

Der ukrainische Präsident Selenskij hat heute in einem Gespräch mit dem polnischen Präsidenten Duda sein Land und andere Staaten der Gruppe "Bukarest Neun" um Hilfe bei der Ausübung von Druck auf Russland gebeten. Man brauche "eine Antikriegskoalition", so Selenskij.
Ukraine bittet um "Antikriegskoalition" mit osteuropäischen StaatenQuelle: AFP © Valentyn Ogirenko

Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hat mit seinem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda gesprochen, wie er am Freitagmorgen via Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Polen und andere Mitglieder der Gruppe "Bukarest Neun" könnten der Ukraine mit "Verteidigungshilfe" sowie "Sanktionen" helfen und indem sie Druck auf den Aggressor" ausüben, so Selenskij in Bezug auf Russland. Weiter heißt es in dem Tweet:

"Gemeinsam müssen wir Russland an den Verhandlungstisch bringen. Wir brauchen eine Antikriegskoalition."

Zu den Bukarester Neun gehören neben Polen auch Bulgarien, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Rumänien und die Slowakei.

Der polnische Staatschef bestätigte den Anruf und schrieb ebenfalls auf Twitter, dass die Lage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew den Worten von Selenskij zufolge "sehr schwierig" sei. Er gab ukrainische Behauptungen wieder, dass Russland Bomben auf Wohngebiete in Kiew abwerfe. Dies sei laut Duda ein "offensichtlicher Terrorakt", um die Moral der Bevölkerung zu brechen.

Moskau hat bestritten, dass sein Militär andere Ziele als ukrainische Militäreinrichtungen und Streitkräfte angreift. Russland hat an die regulären ukrainischen Truppen appelliert und sie aufgefordert, ihre Waffen niederzulegen und "nach Hause zu gehen".

Am Donnerstag gab der russische Präsident Wladimir Putin den Startschuss für eine "militärische Sonderoperation". Er beschuldigte Kiew, die Bevölkerung des Donbass nach dem von den USA unterstützten Putsch im Jahr 2014, der eine gewählte Regierung in Kiew zu Fall gebracht hatte, acht Jahre lang einem "Völkermord" ausgesetzt zu haben. Das erklärte Ziel der Operation sei eine "Entnazifizierung" sowie eine Entmilitarisierung der Ukraine. 

Mehr zum Thema - Sacharowa: Aktuelle Entwicklungen sind der Höhepunkt eines achtjährigen ukrainischen Krieges

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.