
Nachrichtenagentur Bloomberg verkündet: "Live: Russland marschiert in die Ukraine ein"

Internetnutzer, die am Freitagabend gegen 22:00 Uhr die Online-Seite der Nachrichtenagentur Bloomberg besucht haben, konnten ihren Augen kaum trauen. Dort lautete die Hauptschlagzeile:
"Live: Russland marschiert in die Ukraine ein."
Nach Angaben der New York Post wurden die Personen, die die Meldung anklickten, jedoch auf eine Fehlerseite umgeleitet. Screenshots der Webseite, die auf Twitter geteilt wurden, belegen, dass die sensationelle Behauptung mindestens 24 Minuten lang unbemerkt blieb, bevor sie dann gelöscht wurde. Die nun nicht mehr klammheimliche Entfernung der Schlagzeile findet sich allerdings nur versteckt auf der Seite:
"Wir bedauern diesen Fehler zutiefst. Die Schlagzeile wurde entfernt und wir untersuchen die Ursache."
So Bloomberg has the headline "Russia Invades Ukraine" ready, just in case. pic.twitter.com/h3zPNhhLwp
— Nassim Nicholas Taleb (@nntaleb) February 5, 2022
Folgender Tweet zeigt, dass Bloomberg auf allen Ebenen der Seite den Einmarsch Russlands in die Ukraine verkündete:
This “Russia invades Ukraine” headline was finally taken down after sitting on Bloomberg’s site for over 30 min. How did this happen? pic.twitter.com/2mEtmKGSDl
— Olga Lautman (@OlgaNYC1211) February 4, 2022
Die Nachrichtenagentur räumte den Fehler ein und erklärte, dass sie "Schlagzeilen für viele Szenarien" vorbereite und "die Schlagzeile 'Russland marschiert in die Ukraine ein' heute gegen 16.00 Uhr (ET) versehentlich auf unserer Webseite veröffentlicht wurde".

Es überrascht nicht, dass Medienunternehmen nach monatelangen Parallelkampagnen hinsichtlich forcierter Berichterstattungen zum Russland-Ukraine-Konflikt anscheinend Schlagzeilen für den Tag X vorbereitet abspeichern.
Eine erste Reaktion aus Russland erfolgte über den Kremlsprecher Dmitri Peskow. Er bezweifelte am Samstagmorgen, dass es sich dabei um eine absichtliche Provokation gehandelt habe. Man dürfe bei dieser irrtümlichen Veröffentlichung nicht übertreiben. Peskow verwies unter anderem darauf, dass sich Bloomberg für den Fehler bereits entschuldigt hatte. Ergänzend erklärte der Sprecher des russischen Präsidenten, dass dieser Zwischenfall nachdrücklich die Gefährlichkeit der Situation veranschauliche:
"Dies ist eine ausgezeichnete Veranschaulichung dessen, wie gefährlich die Situation ist, die man mit endlosen aggressiven Erklärungen provoziert, die aus Washington, aus London und aus anderen europäischen Hauptstädten kommen. Dies ist ein anschauliches Beispiel dafür, welche Folgen die äußerst angespannte Atmosphäre haben kann, die sich wegen dieser aggressiven Handlungen unserer Gegenüber in Europa entfaltet hat."
Peskow bezeichnete Bloomberg als ein seriöses Medium. Wegen dieses Vorfalls habe man nun aber allen Grund, von Bloomberg-News statt von Fake News zu sprechen, wenn es darum gehe, Falschmeldungen zu beschreiben.
Damit Ihr 'ne Vorstellung habt wie das bei @Bloomberg auf der Seite aussah: "Live: #Russia Invades #Ukraine". Da dies als Live-Ticker aufgemacht war und solange online blieb, muss man sich ernsthaft fragen, ob das tatsächlich nur "ein bedauerlicher Fehler" war ... pic.twitter.com/tIVOj5qVsN
— Florian Warweg (@FWarweg) February 5, 2022
Mehr zum Thema - Ukrainerin schreibt EU-Chefdiplomat Borrell: "Du bist ein Heuchler, Josep"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.