Megablitz stellt Weltrekord auf: 768 Kilometer von Texas bis Mississippi
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat am Dienstag offiziell zwei neue Weltrekorde registriert. Nach einer wissenschaftlichen Überprüfung erklärte die UN-Wetterorganisation in Genf einen 768 Kilometer langen Blitz, den man im April 2020 zwischen den US-Staaten Texas, Louisiana und Mississippi beobachtet hatte, zum längsten jemals gemessenen Blitz. Er war um 60 Kilometer länger als der bisherige Rekordhalter, der im Oktober 2018 in Brasilien registriert worden war.
Außerdem erklärte die WMO einen Megablitz von 17,102 Sekunden über Uruguay und dem nördlichen Argentinien im Juni 2020 zum Blitz mit der längsten jemals gemessenen Dauer. Der bisherige Rekord gehörte einem 16,73 Sekunden langen Blitz, der im März 2019 im Norden Argentiniens beobachtet worden war.
WMO has verified 2 new world records for ⚡️⚡️lightning in notorious #megaflash hotspotsLongest distance single flash of 768 km (477.2 miles) across southern #USA on 29.4.2020Greatest duration of 17.102 seconds over #Uruguay and northern #Argentina on 18.6.2020@NOAApic.twitter.com/ijPXXue0bD
— World Meteorological Organization (@WMO) February 1, 2022
Die UN-Wetterbehörde gab gleichzeitig bekannt, dass beide Rekorde in sogenannten mesoskaligen konvektiven Systemen aufgetreten seien. Diese entstehen, wenn sich Gewitter zu einem großen Gewitterkomplex zusammenschließen. Bei der Rekordverkündung warnte die Organisation vor Gefahren, die Blitze mit sich bringen. WMO-Generalsekretär Petteri Taalas sagte:
"Blitze sind eine große Gefahrenquelle, die jedes Jahr viele Menschenleben kosten."
Nach Angaben der WMO können sich Blitze über extrem weite Entfernungen entladen. Menschen sollten in festen Gebäuden oder geschlossenen Fahrzeugen Schutz suchen, wenn ein Gewitter zehn Kilometer entfernt ist, denn ein Blitz kann dann schon binnen weniger Sekunden einschlagen.
Mehr zum Thema - Tragödie bei Hochzeitsfeier in Bangladesch: Blitzschlag tötet 17 Gäste
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.