
Massiver Cyberangriff in der Ukraine: Offizielle Regierungswebseiten betroffen

Nach Mitteilung des Außenministeriums der Ukraine wurden in der Nacht zum Freitag mehrere Webseites der ukrainischen Regierung Opfer von Cyberangriffen.
Auf der Einstiegs-Webseite des Außenministeriums war zeitweise in ukrainischer, polnischer und russischer Sprache zu lesen:
"Habt Angst und rechnet mit dem Schlimmsten."
Breaking: Ukrainian government websites hit by a major cyberattack this morning. Below is the screenshot from Foreign ministry website. It says in Ukrainian, Russian and Polish: 'Ukrainian, be afraid and prepare for the worst. All your personal data has been uploaded to the web' pic.twitter.com/uaFpofCJNc
— Olga Tokariuk (@olgatokariuk) January 14, 2022
Ein Sprecher des Außenministeriums in der Ukraine bestätigte den Cyberangriff:
"Infolge eines massiven Cyberangriffs sind die Webseites des Außenministeriums und einer Reihe anderer Regierungsbehörden vorübergehend nicht erreichbar. Unsere Spezialisten arbeiten bereits daran, die Arbeit der IT-Systeme wiederherzustellen, und die Cyberpolizei hat eine Untersuchung eingeleitet."
Die Regierung ließ in einer Erklärung mitteilen, dass eine Reihe anderer Regierungswebseiten gesperrt worden seien, um zu verhindern, dass sich der Angriff auf andere IT-Systeme ausbreitet, aber die meisten der betroffenen Webseiten seien schnell wiederhergestellt worden.
Auf die Frage, ob Moskau hinter dem Angriff zu vermuten sei, antwortete der Sprecher ausweichend:
"Es ist noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen, aber es gibt eine lange Reihe von russischen Angriffen auf die Ukraine."

Nach Angaben des ukrainischen SBU-Sicherheitsdienstes wurden in den letzten neun Monaten allein 1.200 Cyberangriffe oder Zwischenfälle abgewehrt, ohne dass in der Meldung der BBC darüber die vermutete Herkunft dieser Angriffe erwähnt wird.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell verurteilte laut Deutschlandfunk den Anschlag und räumte ein, er habe "keine Beweise, wer dafür verantwortlich ist", aber "wir können uns vorstellen, wer dahinter steckt". Eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitskomitees in der Europäischen Union solle Klärung bringen.
Mehr zum Thema - Ukraine führt Übungen mit Luftabwehrsystemen in der Nähe der Krim durch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.