International

Kuba verurteilt Angriff auf Botschaft in Paris als "Terrorakt" – Frankreich verschärft Sicherheit

Nach einem Angriff auf die kubanische Botschaft in Paris verstärkt Frankreich das Sicherheitsaufgebot um das Gebäude. Das kubanische Außenministerium betrachtet die Attacke mit Brandflaschen am späten Montagabend als einen "Terroranschlag" und sieht dahinter die USA.
Kuba verurteilt Angriff auf Botschaft in Paris als "Terrorakt" – Frankreich verschärft SicherheitQuelle: Reuters © BENOIT TESSIER

Das französische Außenministerium hat am Dienstag mitgeteilt, dass das Sicherheitsaufgebot rund um die kubanische Botschaft in Paris verstärkt worden sei. Der Grund war ein Angriff auf die diplomatische Vertretung des Karibikstaates am späten Montagabend. Die Polizei leitete eine Untersuchung an. Frankreich verurteilte den Angriff.

Nach Angaben der kubanischen Diplomaten hatte sich die Attacke am 26. Juli gegen 23:45 Uhr ereignet. Unbekannte warfen drei Molotowcocktails gegen das Gebäude. Es entstand ein Brand, den Botschaftsmitarbeiter mit eigenen Kräften löschten. Es gab zwar keine Verletzten, durch die Attacke entstand aber ein materieller Schaden.

Das Außenministerium in Havanna sprach in diesem Zusammenhang von einem "Terroranschlag" und machte dafür diejenigen verantwortlich, die zum Hass und zur Gewalt gegen Kuba aufstachelten. Der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez warf auf Twitter der US-Regierung in Washington vor, mit deren kontinuierlichen Hass-Kampagnen gegen den Inselstaat hinter dem Angriff zu stehen.

Im Juli war es auf Kuba zu massenhaften Protestaktionen gekommen. Eine der Ursachen war ein Mangel an Medikamenten gegen die Krankheit COVID-19. Die Regierung in Havanna warf den USA vor, hinter den Demonstrationen zu stecken. Menschenrechtler sprachen ihrerseits von Hunderten Festnahmen und Gefängnisstrafen im Schnellverfahren. In diesem Zusammenhang verhängten die USA weitere Sanktionen gegen den Inselstaat. Kubas Wirtschaft leidet stark unter dem Einbruch des Tourismus in der COVID-19-Pandemie sowie unter US-Sanktionen.

Mehr zum Thema - "Helfen statt blockieren" – Mexiko kündigt Hilfsmittel für Kuba an

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.