
Telefonat: Biden und Merkel fordern "Abbau der jüngsten russischen Truppenverstärkungen" in Russland
US-Präsident Joe Biden und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben in einem Telefonat eine enge Abstimmung beim bevorstehenden Truppenabzug aus Afghanistan vereinbart.

Die beiden hätten zudem unterstrichen, dass sie das politische Engagement für das vom jahrzehntelangen Krieg gezeichnete Land fortsetzen wollten, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwochabend mit.
US-Präsident Joe Biden hatte zuvor angekündigt, dass die USA als größter Truppensteller in dem Krisenstaat ihre Soldaten nach 20 Jahren zum 11. September nach Hause holen - dem 20. Jahrestag der Terroranschläge von New York und Washington. Daraufhin hatten sich die Außen- und Verteidigungsminister der 30 NATO-Staaten darauf verständigt, alle Truppen des Bündnisses abzuziehen.
Biden und Merkel sprachen auch über die Zuspitzung des Konflikts in der Ostukraine:
"Die Bundeskanzlerin und der Präsident waren sich einig, dass von Russland der Abbau der jüngsten Truppenverstärkungen einzufordern ist, um eine Deeskalation der Situation zu erreichen."
BPA hat gerade PM zum #Biden-#Merkel-Telefonat veröffentlicht: Darin fordern sie von #Russland, den "Abbau der jüngsten Truppenverstärkungen". Echt jetzt? Wie anmaßend & ignorant kann man sein, Bewegungen von 🇷🇺Truppen auf eigenem Territorium zu kritisieren? Und gleichzeitig ... pic.twitter.com/PkOoJjZ2Bk
— Florian Warweg (@FWarweg) April 14, 2021
Zudem hätten die Kanzlerin und der US-Präsident vereinbart, sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie weiter für die gerechte Verteilung von Impfstoff weltweit einsetzen zu wollen. Es sind allerdings just die USA und die EU, die derzeit versuchen großflächig Corona-Impfstoffe aufzukaufen und sich gegen Lizenzfreigaben aussprechen.
Mehr zum Thema - "Machen absichtlich ein Pulverfass aus der Ukraine": Moskau warnt Westen vor Eskalation im Donbass
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.