Weltweit erster oraler COVID-19-Impfstoff könnte bald mit Versuchen am Menschen beginnen
Entwickelt wird das Medikament namens Oravax vom israelisch-amerikanischen pharmazeutischen Unternehmen Oramed Pharmaceuticals sowie dem indischen Unternehmen Premas Biotech. Das neue Gemeinschaftsunternehmen Oravax Medical Inc. basiert auf Orameds oraler Verabreichungstechnologie und der neuartigen Impfstofftechnologie von Premas Biotech.
Eine an Tieren durchgeführte Pilotstudie ergab, dass der orale Impfstoff dazu beiträgt, Antikörper zu produzieren, die eine Immunität gegen das Coronavirus bilden. Die vielversprechenden Ergebnisse wurden mit einer einzelnen Oravax-Kapsel erzielt: Damit unterscheidet sich der Schluckimpfstoff von einigen anderen Mitteln, von denen zwei Teilimpfungen erforderlich sind.
Prabuddha Kundu, Mitbegründer von Premas Biotech, sagte gegenüber indischen Medien, dass die Verabreichung des Impfstoffs "wie die Einnahme einer Vitaminpille" sei und sie "zu mehr als 100 Prozent sicher sind, dass die Technologie funktioniert". Die Ergebnisse der vorläufigen Tierversuche würden bald in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht, fügte er hinzu. Nadav Kidron, Geschäftsführer von Oramed, sagte der Jerusalem Post, dass das orale Medikament bequem von zu Hause aus eingenommen werden könne. Ihm zufolge könnte die orale Verabreichung des Impfstoffs zu weniger Nebenwirkungen führen.
Das Medikament kann bei Kühlschranktemperatur transportiert und bei Raumtemperatur gelagert werden, wodurch logistische Probleme vermieden werden.
Bis die Pille auf den Markt kommt, dauert es allerdings noch eine Weile. Das Unternehmen plant demnächst, auch Studien am Menschen in den USA, Israel, Mexiko und Europa durchzuführen. Der Beginn einer klinischen Studie wird für das zweite Quartal 2021 erwartet.
Mehr zum Thema - Putin: Ich werde mich am Dienstag gegen COVID-19 impfen lassen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.