Türkei hofft auf Dialog mit USA über S-400-Krise und die Aufhebung der Sanktionen
Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu erneuerte am Freitag das Angebot der Türkei, eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit den USA zu bilden, um die technischen Aspekte des Kaufs des russischen Luftabwehrsystems S-400 zu prüfen, sobald der designierte US-amerikanische Präsident Joe Biden sein Amt antritt.
Auf dem Rückflug aus Pakistan erklärte er den Journalisten:
"Wir werden ernsthafte Anstrengungen zur Verbesserung unserer Beziehung unternehmen. Dasselbe erwarten wir von der Biden-Administration."
Im Dezember wurden in Washington, D.C. die seit langer Zeit auf Grund des Kaufs der russischen Luftabwehrsystems S-400 angedrohten und erwarteten Sanktionen gegen Ankara erlassen – eine Entscheidung, die die Türkei als einen "schweren Fehler" bezeichnet. Zuvor war die Türkei als NATO-Verbündeter bereits von dem zuvor gemeinsam betriebenen F-35-Kampfjet-Programm ausgeschlossen worden.
In Washington wird behauptet, die S-400 seien eine Bedrohung für die F-35-Kampfjets und sie seien "inkompatibel" mit dem Verteidigungssystem der NATO.
Die Türkei weist das zurück. Sie erklärte, die S-400 würden nicht in die NATO integriert werden und bot die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe an, um die widerstreitenden Positionen zu klären.
Ankara: "S-400 keine Wahl, sondern Notwendigkeit"
Der Kauf der S-400 sei weniger aus einer Wahl, sondern aus Notwendigkeit erfolgt, weil die Türkei keine Raketenabwehrsysteme von anderen NATO-Verbündeten unter befriedigenden Bedingungen beschaffen konnte, so die unveränderte Position in Ankara.
Präsident Recep Tayyip Erdoğan sagte am Freitag, er hoffe, dass Washington nach der Amtsübernahme durch Biden bezüglich der F-35-Kampfjets auf die Türkei zugehen werde.
Bereits am Mittwoch hatte der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar erklärt: "Wir sind offen von der Notwendigkeit eines Dialogs überzeugt, weil ohne Dialog und mit der Entscheidung wie der Auferlegung von Sanktionen und Ausweitung von Drohungen kein Ergebnis erzielt werden kann."
Akar bekräftigte erneut, die Türkei stehe in einer Verhandlungsphase mit Russland, in der über den Erwerb einer zweiten S-400-Charge gesprochen werde. Er hoffe "auf die Rücknahme der US-Sanktionen" und drückte seinen "Optimismus (aus), dass Ankara in Zukunft in den Produktionsprozess der F-35 zurückkehrt."
Zweite S-400-Lieferung und gemeinsame Produktion in Aussicht
Die russische Agentur Interfax meldete, dass die Türkei und Russland bei der Vorbereitung eines Treffens Ende Januar seien, in dem unter anderem die neue S-400-Lieferung besprochen werden solle. Es werde damit gerechnet, dass der Kauf der zweiten Serie im April unter Dach und Fach sein wird.
Russland und die Türkei wollen dann die gemeinsame Produktion der S-400 und den entsprechenden Technologietransfer an die Türkei in Angriff nehmen, sagte der Direktor der Türkischen Verteidigungsindustrie Ismail Demir in den Defense News.
Der Kauf des russischen S-400-Systems durch die Türkei wird weiterhin eine Herausforderung für die US-Administration oder für Joe Biden als Präsident nach seinem Amtsantritt bleiben. Es wird erwartet, dass Biden eine unnachgiebige Haltung gegenüber Erdoğan einnimmt.
Mehr zum Thema -"Keine Ausnahme": USA drängen Indien zum Verzicht auf Kauf russischer S-400-Raketenabwehrsysteme
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.