International

US-Präsident Trump legt im Streit mit China nach: Chiphersteller auf schwarzer Liste

Der größte chinesische Chiphersteller SMIC sowie das Ölunternehmen CNOOC wurden von US-Präsident Donald Trump auf die schwarze Liste gesetzt. Ihnen wird vorgeworfen, militärisch für Peking tätig zu sein. Damit setzt Trump seinen Konflikt mit China fort.
US-Präsident Trump legt im Streit mit China nach: Chiphersteller auf schwarzer ListeQuelle: www.globallookpress.com © Klaus Ohlenschläger/Picture Alliance

Bis zum 20. Januar wird Donald Trump das Amt des US-Präsidenten bekleiden. Dann wird der Republikaner das Weiße Haus für den Demokraten Joe Biden räumen müssen. Auch in den letzten Tagen seiner Präsidentschaft setzt Trump seinen Anti-China-Kurs fort.

Vor allem richten sich Trumps Bemühungen gegen den Mobilfunkhersteller Huawei. Diesem warf er Spionage im Auftrag Pekings vor. Die Mobiltelefone dürfen vom US-Militär nicht mehr verwendet werden. Auch Halbleiterfirmen aus Europa durfte Huawei nicht mehr beliefern, ohne dass diese Washingtons langen Arm zu spüren bekommen. 

Insgesamt 25 chinesische Unternehmen stehen heute auf der schwarzen Liste der USA. Neu hinzugekommen sind der Chiphersteller SMIC, das Ölunternehmen CNOOC, China Construction Technology und China International Engineering Consulting Corporation. Damit ist Investoren aus den USA ab November kommenden Jahres der Kauf von Wertpapieren der gelisteten Unternehmen untersagt. 

SMIC ist der größte Chiphersteller Chinas. Damit geraten auch europäische Unternehmen in die Bredouille. Gegenüber dem Handelsblatt sagte Jean-Marc Chery, Chef des europäischen Halbleiterherstellers ST Microelectronics: 

"30 Quartale in Folge stieg unser Umsatz mit Huawei." 

Von der Politik erwartet er mehr Schutz und den Zugang zu einem globalen Markt. 

Mehr zum Thema - Umgehung der US-Sanktionen: Huawei verkauft Handymarke Honor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.