Deutschland

"Inbegriff von Ressourcenverschwendung": Kabinett beschließt Plastiktüten-Verbot

Der Gesetzentwurf der Umweltministerin wurde von der Bundesregierung auf den Weg gebracht. Svenja Schulze nannte Plastiktüten "Inbegriff der Ressourcenverschwendung". Das Verbot betreffe auch Einweg-Einkaufstragetaschen aus Papier. Entscheiden muss nun der Bundestag.
"Inbegriff von Ressourcenverschwendung": Kabinett beschließt Plastiktüten-VerbotQuelle: Reuters © Fabrizio Bensch

Das geplante Verbot betrifft Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke dünner als 50 Mikrometer, die es im Geschäft oft an der Kasse gibt. Tüten für Obst und Gemüse dagegen sollen hiervon ausgenommen sein, denn zu diesen Knotenbeuteln gebe es bislang keine Alternative. Damit die Bestände aufgebraucht werden können, sei eine Übergangsfrist von sechs Monaten vorgesehen. In den meisten Verkaufseinrichtungen gibt es die Kunststofftragetaschen an der Kasse nur noch gegen Bezahlung. 

Hierdurch sei der Verbrauch zwar bereits zurückgegangen: Waren es 2015 noch 68 Tüten pro Kopf, sank der Verbrauch im Jahr 2018 auf 20 pro Kopf. 

Bundesumweltministerin Svenja Schulze legte nun aber nach: 

Plastiktüten sind der Inbegriff der Ressourcenverschwendung: Sie werden aus Rohöl hergestellt und oft nur wenige Minuten benutzt. Häufig landen sie in der Umwelt, wo sie über viele Jahrzehnte verbleiben und jede Menge Schäden anrichten können. 

Auch würden sich immer mehr Menschen (wieder) daran gewöhnen, mehrmals verwendbare Beutel mitzuführen. Durch das geplante Verbot würden auch diejenigen Händler gezwungen werden, auf Kunststofftragetaschen zu verzichten, die diese bis jetzt noch unentgeltlich abgegeben haben. Verstöße gegen das künftige Verbot sollen als Ordnungswidrigkeit mit bis zu 100.000 Euro geahndet werden können.

Mehr zum ThemaBananenblätter statt Plastik: Supermärkte in Asien stellen auf umweltfreundlich um

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.