
Vor der Landtagswahl in Thüringen: Umfrage sieht Linke vorn

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Thüringen sieht eine neue Umfrage die Linken von Ministerpräsident Bodo Ramelow vorn. Allerdings würde die gegenwärtige rot-rot-grüne Koalition die Mehrheit verlieren. Die für die Funke-Mediengruppe durchgeführte Umfrage von INSA sieht die Linke bei 28 Prozent.

Die CDU mit Spitzenkandidat Mike Mohring und die AfD mit Björn Höcke liegen dahinter gleichauf mit jeweils 24 Prozent. Die SPD wäre mit neun Prozent nur noch einstellig, die Grünen sieht die Umfrage bei acht Prozent. Die FDP liegt bei fünf Prozent und würde demnach knapp die Fünfprozenthürde überspringen und in den Landtag zurückkehren.
Diese Zahlen verheißen eine sehr komplizierte Regierungsbildung. Rot-Rot-Grün hätte mit 45 Prozent keine Mehrheit mehr. Auch eine Viererkoalition von CDU, SPD, Grünen und FDP käme mit 46 Prozent auf keine Mehrheit. Ein Zusammengehen mit der Linken und der AfD hat die CDU bislang ausgeschlossen. Damit verfügt derzeit keine denkbare Koalition über eine Mehrheit.
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Thüringen (#ltwth) • INSA / Mediengruppe Thüringen: DIE LINKE 28 % | CDU 24 % | AfD 24 % | SPD 9 % | GRÜNE 8 % | FDP 5 % | Sonstige 2 %➤ Verlauf: https://t.co/p82T71WPTd#ltwth19pic.twitter.com/RHIBwug9Mt
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) October 24, 2019
Eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage von Civey für den Spiegel ergab ähnliche Zahlen wie die INSA-Umfrage. Civey sieht die Linke mit 30,2 Prozent vorn, gefolgt von der AfD mit 23,2 Prozent und der CDU mit 22,9 Prozent. Im einstelligen Bereich liegen die SPD mit 8,2 Prozent, die Grünen mit 7,4 und die FDP mit 5 Prozent.
Bei den Landtagswahlen im Jahr 2014 war die CDU mit 33,5 Prozent noch deutlich stärkste Kraft, gefolgt von den Linken mit 28,2 Prozent. Es folgten die SPD mit 12,4, die AfD mit 10,6 und die Grünen mit 5,7 Prozent. Die FDP verpasste den Sprung in den Landtag mit 2,5 Prozent deutlich.
Mehr zum Thema - Vor der Landtagswahl in Thüringen: CDU verliert laut Umfrage dramatisch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.