Bundespressekonferenz: Das Auswärtige Amt und die diplomatischen Verrenkungen zu Venezuela
Wegen Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes hatte die gewählte Regierung unter Nicolás Maduro den deutschen Botschafter in Venezuela, Daniel Kriener, zur "Persona non grata" erklärt und ihn des Landes verwiesen. Kriener hatte nach Ansicht der venezolanischen Regierung offen Partei für den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó ergriffen.
Als Zeichen der diplomatischen Entspannung hatte Caracas Ende Juni signalisiert, dass es den Status der "Persona non grata" gegen den deutschen Botschafter aufheben werde. Zu diesem Zweck überreicht der Vize-Außenminister Venezuelas am 1. Juli in den Räumen des Auswärtigen Amtes in Berlin eine entsprechende Note an die Leiterin der Lateinamerika-Abteilung, Marian Schuegraf. Zuvor war der Außenminister Venezuelas, Jorge Arreaza, zudem mit seinen Amtskollegen aus Spanien und Portugal zusammengekommen.
Mehr zum Thema - Andrej Hunko im Interview nach Venezuela-Reise: "Bundesregierung setzt auf Eskalation"
Mit diesen Schritten schienen einige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) von ihrer umstrittenen Haltung abzurücken, den selbsternannten und nach überwiegender Rechtsauffassung von der Verfassung nicht legitimierten Interimspräsidenten Juan Guaidó und die von ihm berufenen Vertreter als einzig legitimierte venezolanische Gesprächspartner anzuerkennen.
Mehr zum Thema - Auswärtiges Amt verbreitet Fake News über Venezuela und erleidet plötzlich Gedächtnisverlust
RT-Redakteur Florian Warweg wollte auf der Bundespressekonferenz vom Auswärtigen Amt erfahren, wie dieses den aktuellen Status der deutsch-venezolanischen Beziehungen beschreiben würde:
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.