Deutschland

Neue Umfrage: Der SPD droht in Bremen der Machtverlust

Am 26. Mai wird in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt. Eine neue Umfrage sieht die SPD, die seit 1945 alle regierenden Bürgermeister Bremens gestellt hat, nicht mehr als stärkste Kraft. Steht die Partei in der Hansestadt vor dem Machtverlust?
Neue Umfrage: Der SPD droht in Bremen der Machtverlust© Twitter / Wahlrecht.de

Eine neue Umfrage von Infratest dimap für den Weser-Kurier in Bremen sieht die SPD mit 24 Prozent nur noch auf Rang zwei. Vor ihr liegt als stärkste Partei die CDU mit 25 Prozent. Gegenüber der letzten Umfrage vom Mai 2018 verlieren die Sozialdemokraten zwei Prozentpunkte.

Nimmt sich diese Nachricht auf den ersten Blick auch wenig spektakulär aus (bundesweit liegt die SPD eher bei 15 Prozent, im Osten zum Teil unter zehn Prozent) – für die Hansestadt lassen die Umfragewerte einen historischen Wechsel nach den Landtagswahlen am 26. Mai 2019 möglich erscheinen.

Seit 1945 war die SPD in allen 19 Bremer Bürgerschaftswahlen stärkste Partei, sie hat bisher alle regierenden Bürgermeister der Nachkriegszeit gestellt. Sollte sie im Mai nicht wieder stärkste Partei werden, dürfte der Machtanspruch der SPD in Bremen in Frage gestellt werden.

Drittstärkste Partei sind laut Umfrage die Grünen mit 18 Prozent. Sie können ganze vier Prozentpunkte zulegen. Es folgt die Linke mit 13 Prozent, zwei Punkte weniger als in der letzten Umfrage. Die AfD verliert einen Prozentpunkt auf acht Prozent, ebenso die FDP, die nun auf sechs Prozent kommt.

Nach dieser Umfrage wäre mit Ausnahme einer – völlig unwahrscheinlichen – "Großen Koalition" von CDU und SPD keine Zweier-Koalition möglich. Seit 2007 regiert in Bremen eine rot-grüne Koalition. Eine Fortsetzung dieser Konstellation kann angesichts der Umfragewerte wohl ausgeschlossen werden.

Mehr zum Thema - SPD erreicht in Bayern historisches Umfragetief – droht der Parteiführung ein Putsch?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.