Deutschland

Stellvertretender CDU-Vorsitz: Bestes Wahlergebnis für Bouffier, schlechtestes für von der Leyen

Der CDU-Parteitag hat nach der neuen Parteivorsitzenden auch deren fünf Stellvertreter gewählt. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier erhielt mit 90,04 Prozent die meiste Zustimmung, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen bekam mit 57,47 Prozent die geringste Stimmenzahl.
Stellvertretender CDU-Vorsitz: Bestes Wahlergebnis für Bouffier, schlechtestes für von der LeyenQuelle: Reuters © REUTERS/Fabrizio Bensch

Weitere stellvertretende CDU-Vorsitzende sind Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (86,0 Prozent), NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (75,62) und Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (59,34).

Kramp-Karrenbauer hatte zuvor deutlich gemacht, dass sie, falls gewünscht, bereits am Samstag einen neuen Generalsekretär präsentieren könnte. Die frühere saarländische Ministerpräsidentin hatte sich auf dem CDU-Parteitag in einer Stichwahl gegen Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz durchgesetzt.

Kramp-Karrenbauer reagierte gerührt auf das Vertrauen, das ihr die Delegierten mit dem Wahlergebnis ausgesprochen hatten und bedankte sich bei Spahn und Merz für den "fairen Wettbewerb". Merz wollte zunächst nicht für einen anderen Posten kandidieren. Der Wirtschaftsanwalt aus dem Sauerland empfahl den Delegierten, Spahn ins Präsidium zu wählen.

Dem weiteren Präsidium gehört Gesundheitsminister Jens Spahn an, der zuvor bei der Wahl zum Parteivorsitz bereits in der ersten Runde ausgeschieden ist. Er erhielt jetzt die meisten Stimmen. Weitere Mitglieder sind Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann, der Thüringer CDU-Fraktionschef Mike Mohring, Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, Kulturstaatsministerin Monika Grütters sowie die Integrationsbeauftragte Annette Widmann-Mauz.

Mehr zum ThemaErste Stellungnahme der neuen CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer

(dpa/ rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.