Deutschland

Ex-Technikchef: Mängel an BER-Kabelschächten schon 2012 bekannt

Jüngst wurden Missstände beim Pannenflughafen BER bekannt, welche weitere Verzögerungen zur Folge haben könnten. Die schweren Bau-Mängel seien jedoch bereits vor Jahren bekannt gewesen und auch gemeldet worden, sagte am Freitag der Ex-Technikchef im BER-Untersuchungsausschuss.
Ex-Technikchef: Mängel an BER-Kabelschächten schon 2012 bekanntQuelle: Reuters

Kabelschächte mit Elektroleitungen an der südlichen Start- und Landebahn des geplanten Hauptstadtflughafens BER haben schon vor sechs Jahren unter Wasser gestanden, teilte am Freitag der ehemalige BER-Technikchef, Horst Amman, vor dem Untersuchungsausschuss in Berlin mmit.

Es sei klar gewesen, dass diese Schächte saniert und abgedichtet werden müssten. Diese und andere Mängel habe er dem damaligen Flughafenchef Mehdorn mitgeteilt, betonte Amann. Mehdorn habe aber auf eine rasche Eröffnung gedrängt. Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup hatte vor kurzem erklärt, das Problem sei erst 2016 aufgefallen. 

"Ja", sagte der damalige Technikchef Horst Amann am Freitag im BER-Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses auf die Frage, ob er von diesem Problem gewusst habe. Schon 2012 sei klar gewesen, dass diese Schächte saniert und abgedichtet werden müssten. Erst vor wenigen Tagen wurde der Baumangel öffentlich bekannt.

Nach Angaben der Flughafengesellschaft werden die Kabelschächte seit 2016 fortlaufend überwacht. Die Leitungen seien bis heute in Ordnung, sagte ein Sprecher. Im August habe der Aufsichtsrat beschlossen, die Schächte für 10 Millionen Euro zu sanieren. Eine entsprechende Mitteilung gab es darüber nach der Aufsichtsratssitzung nicht.

Die CDU im Abgeordnetenhaus sprach von einem Täuschungsmanöver. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sei dabei, "sein Ansehen und Vertrauen zu verspielen", sagte der Obmann der CDU-Fraktion, Christian Gräff. FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja fügte hinzu, Amanns Befragung habe ergeben, dass der SPD-geführte Senat die Eröffnungstermine der Flughafengesellschaft diktiert habe, ohne sich um die Verwirklichung zu scheren.

Mehr zum ThemaMerkel kritisiert Berlin, weil BER nicht fertig wird: "So kommen wir in der Welt nicht groß raus"

Amann war ebenso wie der frühere Geschäftsführer Hartmut Mehdorn als Zeuge in den Ausschuss geladen. Das Gremium will die Fehler beim Bau des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg aufklären. Dieser soll nach jüngstem Stand im Oktober 2020 eröffnet werden.

Amman war von August 2012 bis November 2013 Technikchef der Flughafengesellschaft und bis März 2013 auch erster Geschäftsführer. Dann kam der Manager Mehdorn (bis März 2015) als neuer Chef.

Als Mehdorn kam, war da kein Platz mehr", sagte Amann zu seinem damaligen Weggang.

Mehdorn und Amann lieferten vor dem Ausschuss eine ähnliche Analyse der Situation auf der Baustelle in den Jahren 2012/13. Mehdorn sagte, es habe nach der geplatzten Eröffnung im Juni 2012 einen Stillstand auf der Baustelle gegeben.

Keiner wusste, wer für was zuständig ist", ergänzte er. Amann erinnerte daran, dass es damals "keine Planung mehr gab und auch keine Planer", weil der Planungsgemeinschaft PG BBI gekündigt worden sei. "Ein funktionierendes Risikomanagementsystem gab es nicht, als ich kam."

Er habe von Februar bis Mai 2013 eine komplette Bestandsaufnahme der Mängel auf der Flughafen-Baustelle gemacht. Er habe "minutiös gucken" wollen, wie man diese Mängel beseitigt.

Mehdorn dagegen habe gesagt:

Wir müssen in Betrieb gehen", berichtete Amman.

Mehdorn sagte anschließend vor dem Ausschuss, Amann habe noch weitere neun Monate Mängel auflisten wollen. Er hingegen habe die Sache beschleunigen und die ersten Fehler sofort beseitigen wollen, um dann am Ende schneller fertig zu werden. Mehdorn trennte sich im November 2013 von Amann.

Mehr zum Thema - BER-Flughafen: Droht bald Insolvenz?

(dpa/ rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.